USA stärken Manila
Obama beendet Asienbesuch auf Philippinen
Manila. US-Präsident Barack Obama hat am Dienstag seine Asien-Reise beendet. Auf dem Militärstützpunkt Fort Bonifacio sprach er zuvor von einem neuen Kapitel in der Zusammenarbeit zwischen den USA und den Philippinen. Die USA stünden felsenfest hinter den Philippinen.
Die beiden Länder hatten am Vortag ein neues Militärabkommen unterzeichnet, das unter anderem gemeinsames Training und Militärmanöver vorsieht. Die Vereinbarung gilt für zehn Jahre. Manila erhofft sich davon eine militärische Rückenstärkung im Gebietsstreit mit China. Experten nannten die Vereinbarung den Höhepunkt der Asien-Reise.
Obama hatte am Montag beruhigende Signale Richtung Peking gesandt. Das Abkommen mit Manila ziele nicht darauf ab, Chinas zunehmende Macht in der Region einzugrenzen. »Wir begrüßen Chinas friedlichen Aufstieg und haben ein konstruktives Verhältnis zu China«, sagte Obama. »Es ist nicht unser Ziel, China entgegenzuwirken.«
Während seiner mehr als einwöchigen Tour hatte der US-Präsident auch Japan, Malaysia und Südkorea besucht. Allerdings sei es Obama nach Experteneinschätzungen vor Ort noch nicht gelungen, die vier Länder von seiner Vision einer Transpazifischen strategischen wirtschaftlichen Partnerschaft zu überzeugen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.