Nachrufe
Heinz Schenk / 11. 12. 1924 - 1. 5. 2014
Die »Rodgau Monotones« haben Heinz Schenk schon zu Lebzeiten ein musikalisches Denkmal gesetzt. In der inoffiziellen Hessen-Hymne »Erbarme, zu spät, die Hesse komme« sangen sie: »Unser David Bowie heißt Heinz Schenk.«
Zu dieser Zeit stand Heinz Schenk schon nicht mehr im Zenit seiner TV-Popularität. Zwar moderierte er noch den »Blauen Bock«, jene äppelwoi-selige Sendung des Hessischen Rundfunks, die im Hauptprogramm der ARD zwischen 1957 und 1987 lief, davon 21 Jahre mit Heinz Schenk als Moderator, doch »Neue Deutsche Welle« und das noch junge Privatfernsehen hatten längst andere Unterhaltungsformate gegen derartige Schunkelzwangsveranstaltungen durchgesetzt.
Aber Heinz Schenk war ein Profi und rettete sich in die Selbstironie. 1992 mimte er an der Seite von Hape Kerkeling in der Satire »Kein Pardon« den cholerischen, intriganten Showmaster Heinz Wäscher - eine persiflierende Abrechnung mit dem deutschen Unterhaltungsfernsehen. Das verhalf ihm ein Jahr später mit »Fröhlich eingeschenkt« zu einem drei Jahre währenden Mini-Comeback. jam
Jaap Havekotte /16 . 3. 1912 - 23. 4. 2014
Historikern zufolge sind die Niederländer wegen des Calvinismus so versessen aufs Schlittschuhlaufen: Als katholische Feste wie Karneval im Zuge der Reformation abgeschafft waren, fanden die Leute im Eislaufen ihr neues Spektakel. Wirte und Buchmacher veranstalteten gut besuchte Wettrennen auf zugefrorenen Grachten. Alt und Jung konnten auf dem Eis noch dazu große Distanzen zurücklegen - auf »Schaatsen«, einfachen Eisenkufen, die unter den Schuh geschnallt wurden. Wen wundert's, dass die Niederländer bis heute die meisten olympischen Eisschnelllaufmedaillen gewinnen? Sie tun dies zumeist in Hightech-Schlittschuhen der »Viking-Schaatsenfabriek«, die Jaap Havekotte im Jahr 1947 gründete. Havekotte, der in Diemen am Amsterdam-Rheinkanal aufwuchs, war in den 1940er Jahren ein fanatischer Wettkampfläufer. Der gelernte Zimmermann schliff seine Kufen selbst - und zwar so gut, dass bald alle Spitzenläufer seine Kufen wollten. Auch die Viking-Schuhe wurden schnell Verkaufsrenner. 1972 entwickelte er die »Noren« - Schuhe aus Leder mit langer Kufe. Die ersten Klappschlittschuhe in den 1990ern stammten ebenfalls von Havekotte. Er erlebte noch als über Hunderjähriger, dass bei Olympia in Sotschi 21 von 30 Medaillengewinnern »Viking« trugen. Sein Sohn führt die Firma weiter. gr
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.