Ernst nehmen!

Detlef D. Pries zu Reaktionen auf das Referendum in der Ostukraine

  • Detlef D. Pries
  • Lesedauer: 1 Min.

Eine »kriminelle Farce«! Eine »Abstimmung, die ihren Namen nicht verdient«, »rechtlich wertlos«, »verfassungswidrig« ... Pausenlos sprudeln die ebenso abfälligen wie leichtfertigen Urteile über das Referendum in den ostukrainischen Gebieten Donezk und Lugansk aus Politiker- und Kommentatorenmündern. Ja, an diesen Volksbefragungen ist vieles zu bemängeln: Es gab keine unparteiischen Beobachter, die Wahlzettel waren teils primitiv gefertigt, die Stimmen mussten faktisch offen abgegeben werden, mancherorts gab es gar keine Wahllokale, Zweifel an der verkündeten Wahlbeteiligung sind sehr wohl berechtigt ... Unbestreitbar ist jedoch, dass Wähler in ungeahnt großer Zahl ihren Willen frei bekundet haben. Und dass deren Mehrheit keinerlei Vertrauen in die neuen Machthaber in Kiew hat. Die haben es sich spätestens durch die blutige »Anti-Terror-Operation« mit großen Teilen der Bevölkerung in der Ostukraine verdorben.


Weder Panzer und Haubitzen noch der Vorwurf, nur »Kriminelle« und »Terroristen« wollten sich Kiew nicht fügen, werden den ukrainischen Staat retten. Der Wunsch eines Großteils der ostukrainischen Bevölkerung nach Selbstbestimmung muss ernst genommen werden. Die Kiewer Regierung – selbst von zweifelhafter Legitimität – muss sich auch mit den »Separatisten« an den Runden Tisch setzen, den Wolfgang Ischinger moderieren soll. Dessen Aufgabe ist wahrlich nicht leicht, denn bis jetzt geben sich beide Seiten unversöhnlich. Ein russischer Ko-Moderator könnte von Nutzen sein.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.