Sieben Tage, sieben Nächte

Tom Strohschneider über die Spitzenkandidaten im Europawahlkampf, Sätze über den Ukraine-Konflikt und den Sender Jerewan

  • Tom Strohschneider
  • Lesedauer: 2 Min.

In den Wochen vor den Wahlen hören wir im Radio noch ein bisschen genauer hin: »Die Spitzenkandidaten der Parteien für die Europawahl befürworten im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise einen harten Kurs gegenüber Russlands Präsident Putin.« Mit diesem Satz hat der Deutschlandfunk am Freitagmorgen seine Nachrichten begonnen; der Satz ist so richtig, wie eine Meldung vom Sender Jerewan eben sein kann: Im Prinzip ja, aber.

Richtig ist, dass die meisten derjenigen, die da als »die Spitzenkandidaten« bezeichnet werden, neue Sanktionen gegen Moskau für sinnvoll halten. Sie vertreten damit eine verbreitete Auffassung, für die allerdings sogar in ihren jeweiligen Parteienfamilien gilt: Ja, aber. Nicht jeder glaubt, dass ein harter Kurs gegenüber irgendwem einen Beitrag leisten kann zur Beilegung eines Konflikts, der nun auch den Wahlkampf zur Europawahl mitbestimmt.

Apropos Wahlkampf: In nämlicher TV-Debatte, über die der Sender Jerewan am Freitagmorgen berichtete, vertrat der griechische Linkenpolitiker Alexis Tsipras die Auffassung, er glaube nicht, die bereits geschlagenen Wunden könnten mit Sanktionen geheilt, geschweige diese könnten irgendeinen Beitrag zur Lösung leisten. Auch er ist Spitzenkandidat zur Europawahl, wird als solcher aber wohl vom Deutschlandfunk nicht richtig an- oder vielleicht auch erkannt. Letzteres wäre kaum überraschend. Nicht einmal jene, die in den Rang der wahren Spitzenkandidaten durch eine andere öffentlich-rechtliche Auslassung erhoben wurden - das TV-Duett ein paar Tage zuvor - , sind große Stars: Ganze 27 Prozent meinen, sie würden den deutschen Sozialdemokraten Martin Schulz als Spitzenkandidat kennen, nur 15 Prozent haben schon einmal etwas vom Konservativen Jean-Claude Juncker als Frontmann gehört. Das ist nicht viel, und die Unbekanntheit der beiden wird auch nicht dadurch besser, dass in derselben Umfrage unter jenen, die mit beiden nichts anzufangen wissen, eine erkleckliche Zahl trotzdem sagt: Einer von beiden bekommt meine Stimme. Das mag jene verstören, welche Kenntnis über Person und Programm für eine einigermaßen wichtige Voraussetzung eines jeden Wahlaktes halten. Aber im Gesetz steht das nicht.

Vielleicht ist es auch gar nicht so wichtig. Der Unterschied zwischen Schulz und Juncker besteht praktisch darin, dass der SPD-Mann hierzulande überall von Plakaten lächelt, der Luxemburger dagegen nur als schöne Dialekt-Stimme im Sender Jerewan, äh: im Deutschlandfunk bekannt ist. Politische Unterschiede lassen sich nicht so einfach finden. Wer von beiden und ob überhaupt EU-Kommissionspräsident wird, das entscheidet am Ende sowieso Angela Merkel. Und die ist nicht einmal Spitzenkandidatin. Von Plakaten lächelt sie trotzdem. Und einen »harten Kurs gegenüber Russlands Präsident Putin« ... na ja, Sie wissen schon.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.