Ansprüche deutscher Museen
Gurlitt-Sammlung
Mehrere deutsche Museen haben nach dem Tod des Kunsthändler-Sohns Cornelius Gurlitt ihre Forderung nach einer Überprüfung etwaiger eigener Ansprüche auf einzelne Bilder aus dessen Sammlung bekräftigt. »Wir haben schon im vergangenen Jahr die Staatsanwaltschaft Augsburg dazu aufgefordert, zu prüfen, welche Bilder der Gurlitt-Sammlung ursprünglich aus unserem Bestand stammen«, sagte der Direktor des Wuppertaler Von der Heydt-Museums, Gerhard Finckh, der Tageszeitung »Die Welt« (Freitagsausgabe). Er kündigte an, sich in den nächsten Tagen erneut an die Behörde wenden zu wollen.
»Jetzt, da die Bilder ins Ausland gehen sollen, wird das Thema besonders dringlich«, ergänzte Finckh. Der in der vergangenen Woche verstorbene Gurlitt hatte seine Bilder in einem Testament dem Kunstmuseum Bern (Schweiz) vermacht. Auch die Kunsthallen von Kiel und Mannheim sowie das Museum der bildenden Künste Leipzig prüfen dem Bericht zufolge, ob sie Ansprüche erheben.
Gurlitts Sammlung sorgt seit Monaten für Aufregung. Die Bilder stammen aus dem Erbe seines Vater, dem 1956 verstorbenen Kunstsammler und früheren Museumsdirektor Hildebrand Gurlitt, der während der Nazi-Zeit eine riesige Kunstsammlung erworben hatte. Es besteht der Verdacht, dass es sich bei etlichen Werken um NS-Raubkunst handeln könnte. Neuesten Erkenntnissen zufolge dürfte die Eigentumslage aber nur bei einem kleinen Teil strittig sein. Die Herkunftsforschung läuft. AFP/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.