Das Projekt zur »Bekämpfung des Denkens«

Der Druckfehler und ein wenig amüsierter Ex-General

  • Lesedauer: 1 Min.

Ein Schreibfehler hat in Ägypten dazu geführt, dass 9000 frisch gedruckte Exemplare der Kairoer Zeitung »Al-Ahram« vernichtet wurden. Die Überschrift zu einem Interview mit Ex-General Abdul Fattah al-Sisi lautete demnach in der ersten Fassung »Sisi hat ein gigantisches Projekt zur Bekämpfung des Denkens«. Eigentlich sollte es um die »Bekämpfung der Armut« gehen. Das Missverständnis entstand durch ein einziges falsches Zeichen. »Denken« heißt auf Arabisch »Fikr«, Armut »Fakr«. Der Vokal wird in beiden Fällen kurz gesprochen und daher nicht geschrieben. Lediglich ein kleiner Strich als Aussprachezeichen hilft bei der Erkennung des Wortsinns, so dass er sich nicht aus dem Kontext erschließt. Steht der Strich über dem »f«, folgt ein kurzes »a«, steht er darunter, folgt ein kurzes »i«. Nachdem der Fehler in der Druckerei bemerkt worden war, wartete auf die Journalisten Strafarbeit. Der missinterpretierte Präsident in spe soll wenig amüsiert gewesen sein. Die Schlagzeile des Neudrucks lautete schließlich: »Sisi enthüllt im Gespräch mit Al-Ahram die Leitlinien seines Wahlprogrammes - der Ausweg aus der Armutsspirale wird in den kommenden vier Jahren im Fokus stehen.« roe

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.