... verrückt, oder?

Jörg Meyer über den Psychologischen Dienst bei den Jobcentern

  • Jörg Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Zahl derjenigen, die von ihren VermittlerInnen beim Jobcenter zwangsweise zum Psychologen geschickt werden, steigt stetig. Über 100 000 »Kundinnen und Kunden« habe die Bundesagentur für Arbeit (BA) im Vorjahr zum hauseigenen Psychodienst geschickt, antwortete die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion. Demgegenüber steht eine sinkende Zahl an Angeboten. Es muss gespart werden, und beispielsweise Umschulungen werden nur bei Erfolgsaussicht vom Jobcenter bezahlt. Es gehe schließlich um knappe Steuergelder, die bei nicht erfolgreichem Abschließen der Maßnahme verschwendet wären.

So knapp, dass man bei Vermittlungs- oder Bildungsgutscheinen sparen muss und Erwerbslose zum Psychologen schickt, um die Eignung für den Wunschberuf feststellen zu lassen. Kritiker sagen seit Jahren, dass die Methode auch dazu dient, Menschen für untauglich zu erklären und so die Kosten zu senken. Diese Tests sind alles andere als freiwillig, Sanktionen und Leistungskürzungen drohen, nimmt man die »Einladungen« zum Berufspsychologischen Service nicht wahr. Für die meisten der auf der Homepage der BA beschriebenen Beispiele, wer warum zu diesem Dienst gehen muss, stellt sich ohnehin die Frage, warum zum Teufel ein Psychologe die Aufgaben von LehrerInnen, BerufsberaterInnen, Eltern und dem Freundeskreis übernimmt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -