Zwei Wohnungen keine Bedarfsgemeinschaft
Urteil von Landessozialgerichten zu Hartz-IV-Empfängern
Hat der Partner eine eigene Wohnung, liegt weder ein gemeinsamer Haushalt noch ein gemeinsames Wirtschaften im Sinne einer Bedarfsgemeinschaft vor, entschied das Sozialgericht Ulm am 5. März 2014 (Az. S 4 AS 1764/13).
Bei einem Hausbesuch hatte das Jobcenter festgestellt, dass die Frau in ihrer Wohnung regelmäßig mit ihrem nicht verheirateten Partner zusammen ist. Das Paar wirtschafte also trotz ihrer zwei Wohnungen gemeinsam, schloss daraus die Behörde und zahlte nur noch den niedrigeren Hartz-IV-Satz für Partner in einer Bedarfsgemeinschaft. Auch der Mehrbedarfszuschlag für Alleinerziehende wurde gestrichen.
Das Sozialgericht hielt dies für rechtswidrig. Anders als bei einer Ehe liege bei nicht verheirateten Paaren eine Verantwortungs- und Einstandsgemeinschaft nur vor, wenn die Partner in einer gemeinsamen Wohnung zusammenlebten. Nur dadurch werde die »innerliche Verbundenheit« nach außen dokumentiert.
Jobcenter muss Reise nach Asien bezahlen
-
Sozialgerichte weiter überlastetLINKE: Jeder Betroffene soll ALG-II-Sanktionen gerichtlich prüfen lassen
-
Fast die Hälfte aller Klagen gegen Hartz IV erfolgreichLINKE-Politikerin Zimmermann spricht von Jobcenter-Willkür / Monatlich 10.000 Einwände vor Sozialgerichten / 44 Prozent kommen durch
-
Trinkgeld: andere Länder, andere SittenJede Woche im nd-ratgeber Tipps von A wie Arbeit bis V wie Verbraucherschutz
In einem Eilverfahren urteilte das Landessozialgericht in Essen (Az. L 7 AS 2392/13 B ER), dass eine dreiwöchige Reise einmal im Jahr von besonderem Belang für den grundrechtlich geschützten familiären Kontakt sei, wie das Gericht am 1. April mitteilte.
Auch das Kindeswohl und die Entwicklung des Jungen seien hier zu berücksichtigen, argumentierte das Gericht. Der letzte persönliche Kontakt zwischen Vater und Sohn liegt über ein Jahr zurück.
Zum Hintergrund: Der Junge war gegen den Willen des Vaters vor einigen Jahren mit der Mutter nach Indonesien gezogen. Der Vater pflegt telefonischen und schriftlichen Kontakt mit dem Kind. Da dem Mann die finanziellen Mittel für eine Reise nach Indonesien mit Flugkosten, Unterkunft und Verpflegung fehlen, beantragte er beim Jobcenter Mittel.
Nach Ablehnung durch das zuständige Jobcenter beantragte der Hartz-IV-Empfänger eine einstweilige Anordnung. Die Essener Sozialrichter entsprachen dieser im Wesentlichen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.