Sistani will schnell neue Regierung

ISIS-Kämpfer begehen Massenexekutionen

  • Lesedauer: 1 Min.

Kerbela. Der höchste schiitische Geistliche in Irak, Großayatollah Ali al-Sistani, hat die politischen Kräfte des Landes aufgerufen, sich schnell auf eine neue Staatsführung zu einigen.

Bis zur ersten Sitzung des neu gewählten Parlaments am Dienstag müssten die Parteien über die Besetzung der wichtigsten Posten eine Einigung erzielen, ließ Sistani in seiner Freitagspredigt in der Stadt Kerbela über einen Stellvertreter mitteilen. Das berichtete das irakische Nachrichtenportal Al-Sumaria.

Der schiitische Regierungschef Nuri al-Maliki möchte sich für eine weitere Amtsperiode wählen lassen. Führende schiitische, sunnitische und kurdische Politiker verlangen jedoch seinen Rücktritt und fordern eine Einheitsregierung. Sie machen ihn für den Vormarsch der ISIS-Milizen verantwortlich. Maliki lehnt jedoch eine »Regierung der nationalen Rettung« ab.

Kämpfer von ISIS haben nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) in Nordirak bei Massenexekutionen mindestens 160 Personen getötet. Ausgewertete Satellitenaufnahmen aus der Stadt Tikrit gäben Hinweise auf ein »schreckliches Kriegsverbrechen«, teilte HRW am Freitag mit. ISIS meldete nach der Eroberung Tikrits am 11. Juni, man habe 1700 »schiitische Angehörige der Armee« getötet. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.