SPD will in Wachstum investieren

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Wahlen zum Abgeordnetenhaus 2016 werfen ihre Schatten voraus. Die SPD unternahm am Wochenende erste Schritte zur Erarbeitung eines neuen Wahlprogramms. Der geschäftsführende Landesvorstand beschloss auf einer Klausurtagung, ein Konzept für einen Wachstumsfonds zu erarbeiten. Ziel sei es, kurzfristig ein Sondervermögen einzurichten, aus dem Wachstumsinvestitionen finanziert werden können.

Der Bevölkerungszuwachs verlange auch eine zusätzliche Infrastruktur, hieß es. Berlin müsse bezahlbare Wohnungen, eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur, hervorragende Bildungseinrichtungen, leistungsfähige öffentliche Unternehmen und einen effizienten öffentlichen Dienst anbieten. In den Fonds sollen wachstumsbedingten Mehreinnahen, etwa die zusätzlichen Steuereinnahmen durch die Neuberliner, fließen.

Angesichts der wachsenden Stadt hält die SPD nicht mehr an der rigiden Einspaarpolitik beim öffentlichen Dienst fest. Bis zum Ende der Legislaturperiode sollte er auf 100 000 Beschäftigte abgespeckt werden, davon 80 000 in den Senats- und 20 000 in den Bezirksverwaltungen. »Mittlerweile besteht ein breiter politischer Konsens, dass die starre Begrenzung auf 100 000 Vollzeitstellen den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass bereits im laufenden Haushaltsvollzug Stellenbegrenzungen an die veränderten Bedingungen angepasst werden«, so SPD-Landeschef Jan Stöß. Die Stellenbegrenzungen sollen bereits im laufenden Haushalt angepasst werden. bka

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Berlin