Überraschendes Ende
Jonas Wegmann über ein nordkoreanisches Gesprächsangebot
Weiß leuchtet ein ziviles Hemd aus der Mitte uniform gekleideter Militärs. Nordkoreas Führer Kim Jong Un hat sich unter eine Raketentruppe gemischt. Die feuerte just am Sonntag zwei Raketen ab. Doch der Oberste Führer, Chef der Verteidigungskommission, Oberkommandierende und auch General kommt im zivilen weißen Freizeithemd mit kurzen Ärmeln daher - ausgerechnet während einer militärischen Machtdemonstration.
Weil Pjöngjang stets Wert darauf legt, dass schon gar unter Beteiligung des Chefs nichts zufällig geschieht, ist das eine Botschaft. Die liest sich fast beschämend einfach. Unterstrichen wird auf modische Weise ein Angebot zu Gespräch und vielleicht Versöhnung an Südkorea. Gerade noch wurden Raketen und wütende verbale Salven gefeuert. Zuletzt blieben Kim Jong Uns Mühen um Beachtung aber eher unbemerkt. Blutige Krisen oder Sportereignisse trafen auf mehr Aufmerksamkeit.
Die findet er nun mit dem Gesprächsangebot. Wenn Ende der Woche Chinas Staatschef nach Süd- und dann endlich auch nach Nordkorea kommt, soll ihn das günstig stimmen. Die Offerte unterscheidet sich von sonstiger Kraftmeierei, verzichtet darauf aber nicht ganz und hat ihre Haken. Doch sie ist überraschend. Das wäre das Angebot noch mehr, führte es auch wirklich wie angeblich angestrebt zum »Ende der Feindseligkeiten«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.