Abschied vom Pazifismus
Olaf Standke über die angestrebte Remilitarisierung Japans
Von einer historischen Zäsur ist die Rede. Schon lange war die »pazifistische« Nachkriegsverfassung seines Landes Shinzo Abe ein Dorn im Auge. Denn dort wurde der Verzicht auf jegliche »Androhung oder Anwendung von Gewalt zur Lösung internationaler Konflikte« festgeschrieben. Doch dieses Friedensgebot stört die nationalistisch grundierte Außenpolitik des rechtskonservativen japanischen Ministerpräsidenten. Vor einigen Monaten schon hat er das darauf fußende Verbot für Waffenexporte gekippt, nun soll mit dem Recht auf »kollektive Selbstverteidigung« der Remilitarisierung Nippons Tür und Tor geöffnet werden.
Wenn die längst hochmodernen Streitkräfte auch ohne Angriff gegen Japan künftig Verbündeten militärisch zur Hilfe eilen dürfen und so in internationale Konflikte hineingezogen werden könnten, ist das für Kritiker nur der Anfang - zumal angesichts diverser territorialer Streitigkeiten und wachsender Spannungen in Ostasien. Dabei umschifft Abe die im Volke nach wie vor unpopuläre Änderung des Verfassungsartikels 9 und lässt den Wortlaut einfach neu auslegen. Der Protest reicht bis hin zur versuchten Selbstverbrennung. Und Nachbarn wie China oder Südkorea reagieren mit größter Besorgnis. Dort sind die Gräueltaten japanischen Besatzer auch sieben Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs nicht vergessen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.