Kochshow verschärft Knast-Debatte

Bremens Senat präsentiert neues Strafvollzugsgesetz

  • Alice Bachmann, Bremen
  • Lesedauer: 3 Min.

Bremens Strafvollzugsgesetz ist fast 40 Jahre alt, nun soll es modernisiert werden. Martin Günthner (SPD), Senator für Justiz und Verfassung, stellt sich dabei bewusst hinter die Arbeitspflicht für Gefangene, die in vollem Umfang auch im jetzt vom Senat beschlossenen Entwurf enthalten ist. Günthner sieht in der Arbeitspflicht einen Beitrag zur Resozialisierung und zur Strukturierung des Alltags. Damit entfernt sich der Senat der Hansestadt vom Musterentwurf, der gemeinsam von zehn Bundesländern ausgearbeitet wurde und an dem sich die meisten Bundesländer orientieren.

Auch beim Langzeitausgang, dem so genannten Hafturlaub, bleibt der Bremer Entwurf stringent, was Gefangene betrifft, die zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt wurden. Die bekommen, falls die Bürgerschaft nach der Sommerpause den Entwurf so beschließt, erst nach zehn Jahren Haftzeit das erste Mal einen solchen Langzeitausgang - nach Prüfung ihres Antrags.

Verankert werden in dem geplanten Gesetz unter anderem Maßnahmen wie Arbeitstherapie und -training, psychologische Betreuung bis hin zu einer Psychotherapie. Außerdem wird die Arbeit in der sozialtherapeutischen Abteilung geregelt. Erklärtes Ziel ist es, die Gefährlichkeit der dort Untergebrachten zu mindern und weitere Straftaten zu verhindern. Hinzu kommt noch ein festgelegtes Prozedere, mit dem die Gründe für die Straffälligkeit der Einzelnen erforscht werden, um auf den Ergebnissen aufbauend einen Strafvollzugsplan zu erstellen. Die Video-Überwachung aller Gebäude soll erlaubt, das Empfangen von Paketen mit Nahrungs- und Genussmitteln verboten werden.

Während der Gesetzentwurf öffentlich diskutiert und auch kritisiert wird, entfachte ein Privatsender mit einer »Knast-Kochshow«, die im Gefängnis in Bremen gedreht wurde, eine noch härter geführte Auseinandersetzung um den Umgang mit Gefangenen. Als »Koch-Lehrling« war in der »Kochshow« kurzzeitig ein Insasse zu sehen, der an einem Raubüberfall beteiligt war, bei dem sieben Menschen ermordet wurden. Nach der Ausstrahlung wurde aus Polizeikreisen bemängelt, dass der Täter damit eine Bühne bekam und die Angehörigen der Opfer dadurch verhöhnt wurden.

Auch die Bremer CDU monierte die mangelnde Distanz zum Täter und dessen Tat. Der JVA-Leiter Carsten Bauer äußerte sich im Bremer »Weserkurier«: Es gehe bei der »Kochshow« des Privatsenders darum, den Strafvollzug transparent zu machen und den Alltag im Gefängnis zu zeigen. Und er setzte nach: »Das sind schließlich Menschen wie du und ich.« Außerdem handele es sich bei dem Mann, der mitverantwortlich für sieben Morde ist, um einen »Mustergefangenen«, der seine Tat bereue.

Die Bremer CDU will die Sache aber nicht auf sich beruhen lassen und das Thema im Bremer Landesmedienausschuss, dem Aufsichtsgremium für Privatsender, auf die Tagesordnung setzen. Allerdings stammt die »Knast-Kochshow« aus dem Hause eines Senders, der eine niedersächsische Lizenz hat, weshalb die dortige Landesmedienanstalt für die Überprüfung der gesendeten Inhalte zuständig ist.

In Bremen wird nun erst einmal weiter an der Transparenz der resozialisierenden Arbeit in Gefängnissen gearbeitet. In dieser Woche werden Fachleute aus mehreren Staaten vier Tage lang über die Möglichkeiten beraten, welche Möglichkeiten die Einbeziehung künstlerischer Betätigung bei der Arbeit mit Gefängnisinsassen bietet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.