Einfallstor für andere Vorurteile

Jürgen Amendt über den Zusammenhang zwischen Antisemitismus und Bildung

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Reaktionen auf die immer wiederkehrende Eskalation im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern folgt hierzulande einer einstudiert erscheinenden Choreografie. Kaum fliegt Israel die ersten militärischen Angriffe gen Gaza, kommt es in Europa zu antisemitischen Angriffen verbaler und physischer Art.

Einstudiert muten auch die Reaktionen in der politischen Öffentlichkeit auf solche Vorfälle an. Dieser Tage war in einigen Medien davon die Rede, dass antisemitische Vorurteile vor allem bei Jugendlichen mit geringem Bildungsgrad verbreitet seien und dass entsprechende Bildungsprogramme an den Schulen gestartet werden müssten, um antisemitische Einstellungen zu bekämpfen.

Ganz so einfach ist es aber dann doch nicht. Bildung verhindert eben nur bedingt das Entstehen von Vorurteilen. Was mit Blick auf die Geschichte (die Organisatoren des Holocaust waren in der Regel gebildete, aus den höheren Schichten der Gesellschaft stammende Personen) eigentlich klar sein müsste, wurde Anfang des Jahres von einer deutsch-kanadischen Studie bestätigt. Studenten der Universität Osnabrück und der University of Victoria in British Columbia (Kanada) wurden über ihre Haltung zu Juden und Muslimen befragt. Ergebnis: Nur wenige der Befragten distanzierten sich eindeutig von antijüdischen und antimuslimischen Ressentiments.

Die Studie ist vor allem in einer Hinsicht interessant: Studenten mit antisemitischen Vorurteilen sind deutlich anfälliger für andere Stereotype; antimuslimischen Argumenten stimmten sie im Schnitt fünfmal häufiger zu als jene, die keine antisemitischen Einstellungen hegen. Der Antisemitismus ist also das Einfallstor für Vorurteile an sich.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.