Debatte zu Flüchtlingen vom Oplatz

  • Lesedauer: 2 Min.

Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) rät Flüchtlingen vom Oranienplatz in schwierigen Fällen, einen Antrag auf humanitären Aufenthalt in Berlin zu stellen. »Wir ermutigen die Flüchtlinge, deren Asylverfahren bereits in anderen Bundesländern entschieden wurden oder die über Italien eingereist sind und einen Aufenthaltsstatus dort haben, hier einen Antrag auf humanitären Aufenthalt zu stellen«, sagte Kolat. »In solchen Fällen noch einmal einen Antrag auf Asyl zu stellen, ist zumeist sinnlos«, erläuterte die Senatorin. Er würde meist abgelehnt. »Da haben in der Vergangenheit Rechtsanwälte einige Flüchtlinge schlecht beraten, finde ich.« Berlin dulde die Flüchtlinge jetzt schon vier Monate lang, biete ihnen Unterkünfte und finanziere ihren Lebensunterhalt. Die Flüchtlinge sollen statt einer Woche jetzt 14 Tage zur Vorbereitung auf die Einzelfallprüfung bei der Ausländerbehörde haben.

Aus Sicht von Innensenator Frank Henkel (CDU) beachten die Flüchtlinge derzeit allerdings nicht ausreichend die rechtsstaatlichen Regeln ihrer Vereinbarung mit dem Senat. Denn die Mehrzahl von ihnen erscheine nicht zum genannten Termin in der Ausländerbehörde, um zu ihrem Einzelfall gehört zu werden, sagte Henkel. Knapp 77 Prozent der 339 vom Senat registrierten Flüchtlinge vom Oranienplatz seien bereits von der Ausländerbehörde zu einer Anhörung eingeladen worden. »Knapp jeder Dritte der 260 ersteingeladenen Flüchtlinge ist nicht in der Ausländerbehörde erschienen«, hieß es in einer ersten Zwischenbilanz der Innenverwaltung. Caritas und Diakonie hatten das Prüfverfahren kritisiert. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.