Vom Juntachef zum Premier

Prayuth Chan-ocha ist neuer 
Regierungschef in Thailand

  • Daniel Kestenholz, Bangkok
  • Lesedauer: 2 Min.

Es weht ein frischer Wind durch Thailand. Die Polizei geht gegen Korruption und Verkehrssünder vor. Illegal an Stränden errichtete Restaurants werden abgerissen und mittlerweile sitzen selbst Führer der Thaksin-feindlichen Gelbhemden hinter Gittern. Frühere Seilschaften zählen nicht länger, seit Armeeführer Prayuth Chan-ocha im Mai mit einem Militärputsch die Macht an sich gerissen hat, um »aufzuräumen«. Demokratie nach westlichem Vorbild, so Prayuth, sei nichts für das Land. Es brauche eine starke Führung gegen Missbräuche, die unter der Käuflichkeit von Demokratie nur so gewuchert hätten.

Jetzt hat das von der Junta eingesetzte, handverlesene Parlament Prayuth ohne Gegenstimme zum 29. Regierungschef des putschfreudigen Königreichs ernannt. Erst im Herbst 2015 sollen Wahlen stattfinden.

Um weniger streng zu wirken, hat der 60-jährige Prayuth, an dessen Integrität wenige zweifeln, nun die Uniform abgelegt und zeigt sich im Anzug. Was wohl bleibt, sind die hohen Strafen für Kritik an der Militärregierung, die zahllose Regimegegner in den Untergrund und ins Exil trieben. Derzeit kann der Generalissimo schalten und walten, wie ihm beliebt. So winkte das Parlament diese Woche auch ein 81-Milliarden-Dollar-Jahresbudget durch, das große Militär- und Infrastrukturausgaben sowie eine Fortführung populistischer Programme vorsieht.

Im September tritt General Prayuth in den militärischen Ruhestand. Gerade rechtzeitig zum Regierungschef bestimmt, kündigt der Politiker Prayuth an, das Kriegsrecht in Kraft zu lassen, obwohl auf den Straßen Ruhe herrscht und Touristen ins Königreich zurückkehren. Doch mit dem Frieden könnte es bald schon wieder vorbei sein. Die Zukunft des Königshauses beschäftigt die Nation. König Bhumibol Adulyadej, 86, ist krank und schwach. Die Thronfolge könnte ein politisches Erdbeben auslösen. Hinter der Hand wird in Thailand gesagt, die neue Autokratie sei nichts anderes als der Versuch, das Land für den Tag X zu wappnen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.