Anspruch oder Realität
Alexander Ludewig zur Diskussion über Schalkes Trainer Jens Keller
»Die Trainerdiskussion findet bei uns nicht statt.« Wenn dieser Satz fällt, ist es oft schon zu spät. Beim FC Schalke 04 ist es nicht anders. Dass Sportchef Horst Heldt dieser Satz nun schon nach dem ersten Bundesliga-Spieltag über die Lippen kam, zeigt, dass sich der Klub schon länger irgendwo zwischen Anspruch und Realität bewegt.
Keine Frage: Das 1:2 bei Hannover 96 ist zusammen mit dem Pokalaus bei Drittligist Dynamo Dresden für solch einen ambitionierten Verein ein Fehlstart. Aber: Trainer Jens Keller steht seit seinem Amtsantritt Ende 2012 in der Kritik. Obwohl er Schalke zweimal in Folge in die Champions League geführt hat. Für die meisten Bundesligaklubs ein Traum, für Königsblau nicht genug. Und das ist der Kern des Problems.
Großspurig wird immer wieder der Angriff auf Dortmund angekündigt, Schalke will hinter dem FC Bayern die Nummer zwei sein. Selbst das Wort Meisterschaft fällt hin und wieder. Daran gemessen, bietet Jens Keller zu wenig. Trotz Transferausgaben von 27 Millionen Euro in der Vorsaison für Stars wie Kevin-Prince Boateng, trotz gestandener Nationalspieler wie Benedikt Höwedes oder Klaas-Jan Huntelaar, und trotz großer Talente wie Julian Draxler oder Max Meyer konnte der Trainer das Team nicht entscheidend weiterentwickeln. Schalkes Spiel ist oft zäh und quälend langweilig. Der Klub muss wählen: passable Realität mit Keller oder Angriff auf die eigenen Ansprüche mit einem neuen Trainer. Erst dann endet diese Diskussion.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.