Umfragen: AfD gewinnt deutlich dazu

Rechtspartei in Brandenburg nun bei 9 Prozent und in Thüringen bei 7 Prozent / Linkspartei erhält gute Werte / Rot-rote Regierungen auf Platz 2 der Beliebtheitsskala

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Knapp anderthalb Wochen vor den Landtagswahlen hat die Linkspartei in beiden Ländern leicht zugelegt. In Brandenburg kommt die Partei nun bei einer Umfrage des Instituts Infratest dimap auf 22 Prozent; in Thüringen sind es 28 Prozent. Auch Regierungsbündnisse mit der Linkspartei sind beim Wähler - zumindest in Umfragen - gewünscht. Für eine Fortsetzung der rot-roten Koalition in Potsdam sprachen sich 53 Prozent aus - nur eine Koalition aus CDU und SPD ist mit 55 Prozent knapp beliebter. Für eine Regierung unter Führung der Linken in Erfurt haben sich 42 Prozent (Rot-Rot) bzw. 36 Prozent (Rot-Rot-Grün) ausgesprochen. Auch hier erhält eine Große Koalition aus CDU und SPD etwas höhere Zustimmungswerte.

Nach ihrem Erfolg in Sachsen kann auch die so genannte Alternative für Deutschland bei den Umfragen stark zulegen. In Brandenburg wird die Rechtspartei nun mit 9 Prozent taxiert; in Thüringen erreicht die AfD in der Umfrage für die ARD 7 Prozent - in beiden Ländern legt sie damit um drei Zähler zu.

In Brandenburg verliert die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke zwei auf 31 Prozent, die CDU kommt auf 24 Punkte und die Grünen auf 6 Prozent. In Thüringen erreicht die CDU von Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht 34 Prozent (minus 2), die Sozialdemokraten kommen auf 16 Prozent (minus 3), die Grünen müssen mit einem Umfragewert von 5 Prozent um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. Für die Umfragen hatte Infratest in dieser Woche jeweils gut 1.000 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger befragt. Bei den Umfragen sind statistische Fehlerabweichungen möglich. Auch Nichtwähler und Unentschlossene gehen in die vorgelegten Zahlen nicht ein. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.