Countdown zur anstehenden Landtagswahl
Auf dem Parlamentariertag der Linkspartei in Erfurt wollen die Genossen Spitzenkandidat Bodo Ramelow den Rücken stärken
Die Rede des Spitzenkandidaten hat es Sabine Zimmermann angetan. »Bodo ist längst in Thüringen angekommen. Man merkt, dass er an der Basis verwurzelt ist, die Lage in den Kommunen und Betrieben kennt und viele Warnstreiks besucht«, bringt es die sächsische Bundestagsabgeordnete auf den Punkt. Zimmermann ist eine von rund 150 linken Abgeordneten und Kommunalpolitikern aus Bund und Ländern, die gut eine Woche vor der Thüringer Landtagswahl nach Erfurt gereist sind und dort bei einem zweitägigen Parlamentariertag im historischen Kaisersaal ihren Genossen den Rücken stärken.
Zwar verheißen aktuelle Umfragewerte der Thüringer Linkspartei ein Ergebnis zwischen 25 und 28 Prozent. Sorgen bereitet Ramelow und seinen Mitstreitern jedoch das Schwächeln der Wunschkoalitionspartner SPD und Grüne. So ist die Sozialdemokratie mit Umfragewerten unter 20 Prozent meilenweit von den angestrebten »25 plus X« entfernt. Und die Grünen balancieren knapp an der magischen Fünf-Prozent-Absturzkante entlang. Sollten die Wahlergebnisse tatsächlich Rot-Rot-Grün ermöglichen und die Wunschpartner grünes Licht geben, so werde man sich nicht »siegesbesoffen« geben, sondern zügig miteinander verhandeln, so Ramelow zum Abschluss der Tagung am Freitag. Informelle Gespräche der drei Spitzenkandidaten über tagesaktuelle und kritische Fragen wie auch Zusammenkünfte der Landesvorsitzenden, Oberbürgermeister und Landräte von Linkspartei und SPD seien längst üblich.
Ramelow gibt sich in Erfurt als Wahlkämpfer und Herausforderer der amtierenden CDU-Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht. Er bricht eine Lanze für die Rekommunalisierung der Daseinsvorsorge, beklagt Tarifflucht in Betrieben ebenso wie die Tatsache, dass jede vierte Kommune im Freistaat aufgrund mangelnder Finanzausstattung durch das Land keinen ausgeglichenen Haushalt vorlegen könne. »Das ist eine Entdemokratisierung, weil die gewählten Gremien faktisch nichts mehr zu entscheiden haben.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.