Rebellenführer getötet

Bombenanschlag in Syrien auf Islamische Front

  • Lesedauer: 2 Min.

Beirut/Damaskus. Bei einem Angriff auf eine Versammlung von Rebellenführern in Syrien sind am Dienstag nach Angaben von der Auslandsopposition mindestens 28 Aufständische getötet worden. Der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zufolge handelte es sich um ein Treffen von Mitgliedern der Rebellengruppe Ahrar al-Scham, die zu dem Bündnis Islamische Front gehört. Das Treffen wurde im Keller eines Hauses in Ram Hamdan in der Provinz Idlib abgehalten.

Wie die Islamische Front im Internetdienst Twitter bestätigte, wurde bei dem Angriff unter anderem der Anführer von Ahrar al-Scham, Hassan Abbud, getötet. Der oppositionsnahen Beobachtungsstelle zufolge nahmen rund 50 religiöse und militärische Anführer der Rebellengruppe an der Versammlung teil, weshalb die Opferzahl noch steigen könnte. Wer für den Angriff verantwortlich war, ist unklar. Ahrar al-Scham ist die größte Gruppe innerhalb der Islamischen Front. Das Bündnis bekämpft die syrische Führung und mittlerweile auch die Dschihadistengruppe Islamischer Staat. Die Provinz Idlib ist in den Händen von mehreren Rebellengruppen.

Der syrische Staatspräsident Baschar al-Assad will am heutigen Donnerstag den neuen UN-Sondergesandte für Syrien, Staffan de Mistura, empfangen. Das berichteten am Mittwoch syrische Medien. Der italienisch-schwedische Diplomat war am Dienstag in Begleitung seines Stellvertreters Ramsi Essedin Ramsi in der syrischen Hauptstadt Damaskus eingetroffen. Auf dem Programm seines dreitägigen Aufenthalts stehen Treffen sowohl mit Vertretern der Regierung als auch der inländischen Opposition. Anschließen reist de Mistura nach Russland weiter. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.