EU fordert Freilassung von estnischen Polizisten durch Russland

Beamte wurde angeblich in Estland von russischen Sicherheitskräften festgenommen

  • Lesedauer: 1 Min.
Schon wieder geht es um den Streit, ob Russland unerlaubt eine Grenze überschritten hat oder nicht. Im Fall eines in Russland festgenommenen estnischen Polizisten fordert die EU nun seine Freilassung

Brüssel. Die EU schaltet sich in den Fall eines nach Russland verschleppten Sicherheitspolizisten aus Estland ein. Der Beamte müsse sofort freigelassen werden und in sein Heimatland zurückkehren können, teilte der Sprecher der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton in der Nacht zum Freitag in Brüssel mit.

Die EU-Delegation in Moskau habe bei den dortigen Behörden eine rasche Lösung angemahnt. Die EU wirft Moskau vor, das Vorgehen verstoße gegen internationales Recht und gegen den Grundsatz unverletzbarer Grenzen.

Die genauen Umstände des Falles sind unklar. Nach Angaben der Regierung Estlands vom vergangenen Wochenende war der Polizist von russischen Behörden auf estnischem Gebiet festgenommen worden, als er nahe des Grenzübergangs Luhamaa im Einsatz war. Russlands Inlandsgeheimdienst FSB hatte hingegen erklärt, der Beamte sei auf russischem Territorium im Zuge eines Spionageabwehr-Einsatzes verhaftet worden. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -