Weniger Schuldenbremse, mehr Kontrolle

Bundesfinanzminister Schäuble unterbreitet scheinbar verlockendes Angebot

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 2 Min.
Vorsicht Falle! Die Länder sollen auch nach 2020 Kredite aufnehmen dürfen. Doch der Preis dafür ist hoch.

Der Bundesfinanzminister drückt bei den Verhandlungen über die Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern aufs Tempo. Erst am Dienstag hatte der Minister vorgeschlagen, den Solidarzuschlag zu streichen, im Gegenzug die Einkommens- und Körperschaftssteuer anzuheben und so die Einnahmen mit Ländern und Kommunen zu teilen.

Einem Bericht der »Süddeutschen Zeitung« zufolge bietet der Ressortchef nun an, die Schuldenbremse für die Länder etwas aufzuweichen. Die umstrittene Bremse, die im Grundgesetz festgeschrieben wurde, verbietet den Ländern, ab 2020 neue Schulden zu machen. Doch soweit soll es gar nicht kommen. Dem Bericht nach will Schäuble »die Schuldenbremse lockern, noch bevor sie tatsächlich richtig in Kraft tritt«. So sollen die Länder auch nach 2020 Kredite aufnehmen dürfen. Einen entsprechenden Vorschlag soll er den Finanzministern der Länder vorgelegt haben, so die Zeitung.

Offenbar hat das Angebot aber noch nicht alle Ministerien erreicht. Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (LINKE) betonte am Freitag gegenüber »nd«: »Ein Schreiben des Bundesfinanzministers liegt bislang nicht vor.« Aber das, was er der »Süddeutschen« entnehmen konnte, sei nicht zielführend. »Für Brandenburg ist es weitaus wichtiger, dass der Solidaritätszuschlag erhalten wird und vollständig den Ländern zur Verfügung steht. Und außerdem, dass der Bund die Kosten der Soziallasten übernimmt, die gegenwärtig zum größten Teil von den Kommunen geschultert werden«, so Görke. Nicht nur bei der LINKEN reagierte man gestern mit Skepsis. Auch Sachsen-Anhalts SPD-Finanzminister Jens Bullerjahn lehnte den Vorstoß ab.

In der Presseabteilung des Bundesfinanzministerium waren am gestrigen Nachmittag sämtliche Anschlüsse »nicht erreichbar«. Auch gegenüber der Nachrichtenagentur dpa wollte sich eine Sprecherin des Ministeriums nicht zu den Plänen äußern. »Wir reden über alle möglichen Fragen«, so die Sprecherin ausweichend.

So blieb als einzige Quelle der Artikel aus der »Süddeutschen«. Demzufolge bietet der Bund den Ländern an, »einen Teil seines Kreditfinanzierungsspielraum zur Verfügung zu stellen«, zitiert die Zeitung aus einer »Verhandlungsunterlage«. Denn im Gegensatz zu den Ländern darf der Bund auch nach 2020 neue Schulden machen. Allerdings nur bis zu einer Höhe von maximal 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Schäuble will den Ländern davon 0,15 Prozent überlassen. Der Bund müsste dann mit 0,2 Prozent auskommen.

Im Gegenzug müssten sich die Länder aber einer strengeren Überwachung unterwerfen. Schäuble will dafür den gemeinsamen Stabilitätsrat von Bund und Länder in ein Gremium mit mehr Kontrollbefugnissen umwandeln. Zudem soll der Rat Schuldensünder sanktionieren dürfen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.