Tabubruch

Laura Janácková will in den tschechischen Senat

  • Mattes Dellbrück
  • Lesedauer: 2 Min.

Wer das Werbefoto der Sexkolumnistin Carrie Bradshaw auf einem New Yorker Bus in der viel gesehenen Fernsehserie »Sex and the City« vor Augen hat, hat auch eine Vorstellung, warum die Poster von Laura Janácková in Prag soviel Aufmerksamkeit erregen. Nur dass die Frau, die sich da in aller Öffentlichkeit im aparten Negligé unter dem Slogan »Liebe, Sex und Politik« präsentiert, Anwärterin für ein politisches Amt ist.

Die Straßen seien voll von langweiligen Plakaten, deshalb wollte sie einfach etwas anderes machen, hat die 48-Jährige jetzt erklärt. Bei den Senatswahlen im Oktober will sie für die Partei ANO in die zweite Parlamentskammer einziehen. Das Akronym bedeutet auf Tschechisch zum einen »ja« und steht zugleich für den ursprünglichen Namen der erst 2011 gegründeten »politischen Bewegung« des Unternehmers Andrej Babiš: Aktion unzufriedener Bürger. Bei der vorgezogenen Wahl 2013 wurde sie aus dem Stand zweitstärkste Kraft im Abgeordnetenhaus, bei der Europawahl in diesem Jahr sogar die Nr. 1. Der Milliardär Babiš ist inzwischen Finanzminister und hat trotz kontroverser Meinungen in der Partei die Idee seiner Kandidatin gebilligt. Kein Wunder, wird der Wahlkampf der Partei doch von der US-amerikanischen PR-Agentur Penn Schoen Berland (PSB) unterstützt, und bei 47 Prager Kandidaten für lediglich vier neu zu besetzende Senatsplätze muss man sich schon etwas einfallen lassen.

Aber die selbstbewusste Doc. PhDr. Dr. phil. Laura Janácková aus dem kleinen böhmischen Städtchen Humpolec, verheiratet und Mutter zweier Kinder, weiß auch allein, wie man sich gut verkauft. Sie ist nicht nur Dozentin für klinische Psychologie an der 1. Medizinischen Fakultät der Prager Karlsuniversität mit einer langen Liste von Fachartikeln, sie hat auch zahlreiche populärwissenschaftliche Zeitschriftentexte und Bücher über diverse Fragen der Sexualität veröffentlicht. Die Gründerin und Chefin des Instituts für Partnerschaftsbeziehungen versteht sich als Lebensberaterin, die Tabus brechen will. Sicher keine schlechte Voraussetzung für eine Politikerin.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -