- Berlin
- MEINE SICHT
Bescheißen doch eh alle
Marlene Göring verzichtet lieber auf den schnellen Euro
Was Stephan von Dassel, Sozialstadtrat von Mitte, da für Zahlen vorbringt, ist ganz schön dicke: Gegen ein Viertel aller Berliner Pflegedienste ermittelt die Polizei. Weil sie betrügen und für Dienste kassieren, die sie nicht erbracht haben. Das sieht dann besonders komisch aus, wenn der Gepflegte gar nicht da war, sondern zum Beispiel im Urlaub - also gar nicht hätte gepflegt werden können. Indirekt gibt von Dassel sogar zu: Wer in der Branche ehrlich ist, geht im Konkurrenzkampf unter.
Sicher, fast nirgends ist der Druck größer, sind die Beschäftigungsverhältnisse schlechter, als in der Pflege. Aber auch woanders bereichert man sich: Auf 4000 wird allein in Mitte die Zahl der Ferienwohnungen geschätzt. Legal sind bis jetzt nur ein Viertel. Mit dem Zweckentfremdungsverbot wird sichtbar, was jeder weiß, der in den letzten Monaten eine neue Bleibe gesucht hat: Immer mehr Wohnungen gibt es für den betuchten Berlinbesucher, immer weniger für den Berliner. In vielen WGs steht heute ein Zimmer permanent frei. Das wird als Zwischenmiete oder übers Wochenende teuer vermietet. Am WG-Küchentisch wird dann über die böse Gentrifizierung debattiert, die den Kiez versaut - und gleichzeitig stolz verglichen, wer denn besonders viele Extra-Euro abgezogen hat von seinem Airbnb-Gast, seinem Sozius bei Mitfahrgelegenheit oder dem Deppen, der die alte Spüle für teuren Abstand übernommen hat. Ekelhaft ist dieser geile Geiz - nur leider sieht das niemand mehr.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.