Blutigste Kämpfe seit Beginn der Waffenruhe in Ostukraine

Fast 20 Menschen starben bei Gefechten / Kiew spricht von Rebellen-Angriffen auf Flughafen von Donezk / Unruhen auch in Charkow

  • Lesedauer: 3 Min.
Schwere Gefechte haben ungeachtet der seit mehr als drei Wochen geltenden Feuerpause die Ostukraine erschüttert. Beide Seiten meldeten zahlreiche Tote und Verletzte in den umkämpften Gebieten.

Donezk. Annähernd 20 Menschen sind bei den blutigsten Kämpfen zwischen prorussischen Separatisten und Regierungstruppen in der Ostukraine seit Beginn der Waffenruhe getötet worden. Innerhalb von 24 Stunden seien neun Soldaten im Konfliktgebiet gefallen und etwa 30 verletzt worden, teilten die Behörden in der Hauptstadt Kiew am Montag mit.

Die Armee habe zwei Angriffe der Aufständischen auf den Flughafen von Donezk abgewehrt, behauptete der Sprecher des ukrainischen Sicherheitsrats, Andrej Lyssenko. Die Separatisten sprachen von fünf toten Kämpfern in den eigenen Reihen und von acht Verletzten. Die Stadtverwaltung von Donezk berichtete zudem von drei getöteten Zivilisten.

Die Regierungstruppen und die prorussischen Rebellen hatten am 5. September in der weißrussischen Hauptstadt Minsk eine Waffenruhe vereinbart. Die Feuerpause gilt aber seit jeher als brüchig. In vielen Vierteln von Donezk sei Feuer aus schweren Waffen zu hören, hieß es in der Mitteilung des Stadtrats. Auch im Gebiet Lugansk wurde den Aufständischen zufolge gekämpft.

Aber auch andere Teile der Ostukraine kamen nicht zur Ruhe. In der von Kiew kontrollierten Stadt Charkow stürzten Ultranationalisten ein Lenin-Denkmal. Sie wollten damit zeigen, dass prorussische Kräfte und eine Bevormundung durch Moskau in Charkow unerwünscht sind.

Mit Berichten über rund 400 im Konfliktgebiet gefundene Leichen machten die Separatisten Druck auf die Führung in Kiew. Die Gräber befänden sich in Gebieten, die zuvor von der ukrainischen Armee kontrolliert worden seien, sagte Separatistenführer Andrej Purgin der Agentur Interfax. Bei den meisten Toten handle es sich um Zivilisten, viele seien derartig zugerichtet, dass sie nicht einfach identifiziert werden könnten.

Eine unabhängige Bestätigung der Zahl gab es zunächst nicht. Die Führung in Kiew bezeichnete die Darstellung der moskautreuen Separatisten als Propaganda, mit der das ukrainische Militär nach dem Rückzug in schlechtes Licht gerückt werden solle.

Die Aufständischen hatten bereits in den vergangenen Tagen von »Massengräbern« im Konfliktgebiet berichtet, die Zahl der Toten war aber unklar. In Russland lösten die Nachrichten aus der Ostukraine große Besorgnis aus. Politiker und Diplomaten sprachen von »Kriegsverbrechen« und forderten eine internationale Untersuchung.

Trotz knapper Staatskassen und einer durch den Bürgerkrieg ausgelösten Wirtschaftskrise will die Ukraine ihre Streitkräfte massiv aufrüsten. Die Ausgaben für Verteidigung sollten sich bis 2020 auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts verfünffachen, kündigte Präsidialamtschef Dmitri Schimkiw örtlichen Medien zufolge an. Bislang beträgt der Verteidigungshaushalt nach offiziellen Angaben umgerechnet etwa 900 Millionen Euro. Die Zahl der Wehrdienstleistenden solle von momentan durchschnittlich 2,8 auf sieben je 1000 Einwohner steigen, sagte Schimkiw.

Die Separatisten wollen die Unabhängigkeit ihrer Gebiete von der Ukraine und eine Annäherung an Russland. Als Zeichen der eigenen Souveränität wolle die »Volksrepublik Donezk« in den kommenden Monaten den russischen Rubel einführen und die ukrainische Währung Griwna abschaffen, kündigte »Premierminister« Alexander Sachartschenko an. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.