Auszeit für Minister
Fabian Lambeck über notwendige Karenzzeiten für Ex-Politiker
Auf den ersten Blick scheint der Kompromiss zu Karenzzeiten für Politiker, den die Koalition derzeit berät, äußerst vernünftig. Demnach soll es keine generelle berufliche Auszeit für scheidende Minister und Staatssekretäre geben. Wer etwa wieder in seinem alten Beruf anfangen möchte, könnte das tun, wenn sich aus dieser Tätigkeit keine Interessenkonflikte ergeben. Andernfalls gilt eine 12- bis 18-monatige Sperrfrist.
So hätte etwa der ehemalige Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel gleich nach seinem Ausscheiden aus dem Ministerium wieder in seinem alten Job als Verwaltungswirt in einem Jobcenter anheuern können. Am Beispiel des liberalen Ministers zeigt sich aber auch, warum so eine Regelung nicht funktioniert. Erstens will kein Ex-Minister in einen schlechter bezahlten Beruf zurück. So wechselte Niebel denn auch nicht ins Jobcenter, sondern zum Rüstungskonzern Rheinmetall. Allerdings unter Wahrung einer einjährigen Karenzzeit, wie er betonte. Zumindest offiziell beginnt seine Lobbytätigkeit für die Waffenschmiede tatsächlich erst im Januar 2015. Das Beispiel zeigt eindringlich, dass eine 12- oder 18-monatige Sperre nicht greift. Diese Frist ist zu kurz. Sie müsste stattdessen mindestens drei Jahre betragen. Damit zumindest einige Telefonnummern im Notizbuch des Ex-Ministers nicht mehr aktuell sind.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.