Moholy-Nagy im Bauhaus-Archiv

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Berliner Bauhaus-Archiv zeigt seit Mittwoch in einer Ausstellung die vielschichtige Medienkunst des Konstruktivisten und Bauhaus-Lehrers László Moholy-Nagy (1895-1946). Unter dem Titel »Sensing the Future: László Moholy-Nagy, die Medien und die Künste« sind bis 12. Januar rund 300 Exponate zu sehen, darunter Gemälde und Skulpturen, Fotografien, Fotogramme, Grafiken, Filme, Bühnenentwürfe sowie Licht- und Geräuschinstallationen, Tasttafeln und Handskulpturen.

Unter den Objekten befinden sich internationale Leihgaben unter anderem aus Privatbesitz der Tochter Hattula Moholy-Nagy und dem New Yorker Guggenheim Museum. Neben Moholy-Nagys Arbeiten aus den 1920er bis 1940er Jahren werden Werke von Gegenwartskünstlern wie Olafur Eliasson präsentiert, die seine Ideen aufgreifen und so seine anhaltende Aktualität unterstreichen, wie es heißt. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.