Jeder dritte Taxi-Fahrer lebt von Hartz IV

Offiziell 33.000 Aufstocker in dem Gewerbe - Dunkelziffer wohl noch höher / Linkenpolitikerin Zimmermann nennt Mindestlohn überfällig

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Jeder dritte angestellte Taxifahrer verdient so wenig, dass er zusätzlich auf Hartz IV angewiesen ist. Das berichtet die »Saarbrücker Zeitung« unter Berufung auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Danach sind von den rund 100.000 registrierten Beschäftigten im Taxi-Gewerbe etwa 33.000 so genannte Aufstocker. Das heißt, ihr Gehalt liegt unter dem staatlich garantierten Existenzminimum. »Das tatsächliche Ausmaß dürfte allerdings noch größer sein, denn selbständige Taxifahrer werden in dieser Statistik nicht erfasst«, schreibt die Zeitung. Das durchschnittliche Einkommen eines vollzeitbeschäftigten Taxifahrers beträgt laut Bundesagentur 1.256 Euro im Monat. Das entspricht einem Stundenlohn von sechs bis sieben Euro. Die Linkenabgeordnete Sabine Zimmermann sagte dem Blatt, ein Mindestlohn von 8,50 Euro sei deshalb »mehr als überfällig«. Die Taxi-Branche könne dadurch auf eine »gesunde Grundlage« gestellt werden. nd/Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -