Akademisches Proletariat
Jürgen Amendt über den Anpassungsdruck im universitären Mittelbau
Wer heute im sogenannten akademischen Mittelbau als Lehrbeauftragter oder wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt ist, führt in jeglicher Hinsicht ein prekäres Dasein. Nicht nur, dass das Gehalt in den meisten Fällen nur gerade so zum Leben ausreicht, macht ihm zu schaffen, sondern auch die Statusabwertung. Längst haben sich im öffentlichen Bewusstsein die Unis von Stätten der Wissenschaft und Forschung zu akademischen Ausbildungsbetrieben gewandelt. Den Mitarbeitern im Mittelbau geht es wie den Lehrlingen früherer Zeiten, die vom Unternehmen ausgebeutet und von Meistern wie Gesellen gegängelt wurden. Dieses Abhängigkeitsverhältnis drückte sich in der Lebensweisheit »Lehrjahre sind keine Herrenjahre« aus.
Das System quasi-feudaler Abhängigkeiten war jedoch schon früher nicht auf die betriebliche Ausbildung beschränkt, noch ist es eine Erfindung des modernen Uni-Betriebs. Das gilt sowohl für die alte BRD als auch für die DDR. Der Anteil der Universitätsabsolventen an der Gesamtbevölkerung war in beiden Staaten stets annähernd gleich, die Universität also ein mit Privilegien behafteter Ort. Wer dort Karriere machen wollte, musste bereit sein, notfalls als »Wasserträger« des Professors zu funktionieren.
Im Unterschied zu heute konnten sich die wissenschaftlichen Mitarbeiter früher gewiss sein, dass der Lohn dafür eine gut dotierte und mit gesellschaftlicher Reputation ausgestattete Stelle war. Der akademische Mittelbau sollte sich vielleicht weniger als akademisches Prekariat denn als akademisches Proletariat verstehen. Der erste Schritt dazu wäre, wissenschaftliche Tätigkeit als Beruf zu begreifen und nicht als Berufung zu idealisieren.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.