Säle bersten, Tränen fließen

Die große Cecilia Bartoli sang im Konzerthaus Berlin

  • Stefan Amzoll
  • Lesedauer: 3 Min.

Cecilia Bartoli und das musikalische Barockzeitalter. Dies gab den Rahmen im voll besetzten Großen Saal des Konzerthauses. Bartolis Bewunderer wissen es: halsbrecherische Koloraturen, Fiorituren der verwegensten Art, die ganze Palette barocker Verzierungstechniken und Nuancierungskünste, gepaart mit einer Hingabe, die ganz selten zu erleben ist - all das beherrscht sie wie keine andere und weiß darüber der Musik die innigsten wie kräftigsten Farben zu entlocken. Begleitet von den »I Barocchisti« unter dem glatzköpfigen Diego Fasolis - mit teils alten Instrumenten musizierte die Gruppe auch Intraden, Märsche und Sinfionien - sang sie Arien von Barockmeistern wie Raupach, Araia, Madonis, Manfredini, Hasse, Porpora und anderen. Dass ein jeder von ihnen irgendwann sein Brot in zaristischen Diensten verdiente, berücksichtig das Programm nicht von ungefähr.

Wo immer der Weltstar seine Stimme brillieren lässt, die Säle bersten. Die Menschen sind hingerissen. Tränen fließen nicht selten, als sei jene Glückseligkeit, die Sängerin erleben zu dürfen, eine Segnung des Himmels. Das Netzwerk der Kritik, es umspinnt das singenden Wunder weltweit, ist närrisch. Es lässt aus guten Gründen alle Sachlichkeit über Bord gehen. Was seine Vertreter sich entringen, ist pure Verzückung. Phantastisch, einmalig, unübertroffen, wahnsinnig, übermenschlich, göttlich und dergleichen Vokabeln heften sie den Bartolischen Gestaltungskünsten an. Wer dieser Schreiberlinge erstarrte nicht in Pose, betritt die kräftige, selbstbewusste Dame nur die Bühne. Das muss wie ein Blitz wirken. Und was erst, rollt die Vollblutitalienerin mit den Augen und hebt die Brüste?

Alles Papperlapapp. Die Dinge laufen anders. Eine höher dotierte Künstlerin als die Protagonistin dürfte es derzeit nicht geben. Bartoli läßt sich die Butter nicht vom Brot nehmen. Die Höhe ihrer Gagen? Schert das jemand? Wo doch ihr vokalitärer Esprit übersinnlich dünkt? Die Durchschnittskarte im Konzerthaus kostete 150 Euro. Vorab ist eine CD des Programms durch DECCA aufgenommen worden, die Start-CD für das neu einstudierte Programm. Da kann der Besserverdiende schon mal zulangen. Im übrigen eine Reverenz über Grenzen hinweg. Mit dem Riesenrenommée der Künstlerin und jenen begleitenden Elementen kann die Reise losgehen. St. Petersburg ist anvisiert. Auf dem Cover ist der Superstar in weißer Pelzkleidung á la russe abgebildet, gleichsam als »Anna Karenina«, was sich in St. Petersburg als eine tolle Geschäftsidee erweisen dürfte. Die »russische Seele« mit all dem Kitsch, den sie mitschleift, floriert dort. Das Edeltum der Zarenfamilien wie die Kultur der privilegierten Klassen im vorrevolutionären Russland stehen hoch im Kurs. Balsam, ideal für das ungeschlachte, sich kulturvoll gebenden neurussische Bürgertum, für deren ausbeuterische Seite der große Tolstoi nur Verachtung übrig hatte. Dass die übergroße Cecilia im letzten Drittel des Abends mit diesen Winterplünnen am Leib auftraf, ließ die eigene Begeisterung dahinschmelzen. Die letzte Zugabe, eine der auswechselbaren italienischen Barockarien, perlend wiedergegeben, sang sie auf Russisch - was sympathisch wirkte, den geschäftlichen Impuls freilich nicht verbergen konnte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.