SPD-Netzwerker gegen »alte Rezepte«

Nach Treffen der sozialdemokratischen Linken - Seeheimer: Stärkung des Flügels ist »mehr als nötig«

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die SPD-Organisation Netzwerk Berlin hat die Parteilinken vor Selbstbeschäftigung gewarnt. Nach dem Magdeburger Treffen des linken Flügels sagten die Netzwerk-Vorsitzenden Eva Högl und Martin Rabanus: »Gefragt sind politische Konzepte, die den Wirklichkeitstest bestehen. Weder Selbstbeschäftigung noch Rezepte vergangener Jahrzehnte helfen dabei.«

Dagegen äußerte sich der konservative Seeheimer Kreis der SPD gelassen. Die SPD-Linke sei zuletzt »weit unter ihren Möglichkeiten geblieben« - dabei sei eine starke Linke gut für die Sozialdemokratie, sagte Seeheimer-Chef Johannes Kahrs dem »Kölner Stadt-Anzeiger«. Eine Stärkung der Linken scheine ihm »mehr als nötig«. Er sei ein Anhänger des Spruchs von Helmut Schmidt: »Eine Partei ist wie ein Vogel, sie braucht einen linken und einen rechten Flügel, damit sie schlagen kann.«

In Magdeburg hatten am Wochenende rund 250 linke Sozialdemokraten die »Magdeburger Plattform« gegründet, um den zuletzt zerstrittenen Parteiflügel schlagkräftiger zu machen. Sie warnten Parteichef Sigmar Gabriel vor eigenmächtigen Beschlüssen und pochten etwa auf die Einführung einer Vermögensteuer, die Gabriel zuletzt für politisch erledigt erklärt hatte. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.