Muss man sich leisten können
Markus Drescher über gesparte Menschenrechte
Gleiche Würde und Rechte? Recht, sich innerhalb eines Staates frei zu bewegen und seinen Aufenthaltsort frei zu wählen? Schutz vor willkürlichen Eingriffen in sein Privatleben, seine Familie, seine Wohnung und seinen Schriftverkehr oder Beeinträchtigungen seiner Ehre und seines Rufes? Muss man sich als Individuum halt auch alles leisten können. Für diesen Befund über drei Beispiele aus der 30 Punkte umfassenden Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen muss man gar nicht weit schauen.
Es reicht, schon mal an einem Jobcenter vorbeizugehen, um eine Institution in Deutschland zu sehen, der per Gesetz erlaubt ist, sich einen feuchten Kehricht um diese Rechte zu scheren - die von so vielen so oft beschworen werden, wenn es mit erhobenem Zeigefinger gegen andere geht. Hartz IV an der Spitze - und im Gefolge Löhne, die gerade zum Überleben reichen - ist nicht nur die oft zitierte Armut per Gesetz, sondern auch der gesetzliche Stinkefinger Richtung Menschenrechte. Ohne Kohle keine Rechte.
Die eben auch vor himmelschreiender ökonomischer Ungleichheit schützen sollen und festschreiben, dass jeder das Recht auf Arbeit, auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit oder auch auf gerechte und befriedigende Entlohnung hat, die ihm und seiner Familie eine der menschlichen Würde entsprechende Existenz sichert. Nur steht über den Menschenrechten immer noch die Macht derjenigen, die behaupten, Deutschland könne sie sich nicht leisten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.