Mann mit Lötkolben
Am 6. Dezember starb der Erfinder des Videospiels Ralph H. Baer
Ralph Baer hatte seine größte Erfindung früh genug und wurde alt genug, um den Ruhm für sein Lebenswerk zu genießen. Er schuf die erste Heimkonsole für Videospiele. Das Konzept ersann er in den 1950er und entwickelte es in den 1960er Jahren. Der Prototyp trug den pfiffigen Namen »Brown Box«. Unter der feierlichen Bezeichnung »Magnavox Odyssey« erschien die Konsole 1972. Sie verkaufte sich immerhin ein paar hunderttausend Mal. Eines der Spiele auf der Odyssey war ein Vorläufer für den späteren Spielhallenhit Pong, das minimalistische Tischtennisspiel für zwei Personen.
Geboren wurde Ralph Baer 1922 in Deutschland, in der Pfalz nahe Pirmasens. Seine jüdische Familie floh 1938 in die USA. Über Stationen als Fernsehtechniker und Ingenieur kam er auf die Idee einer Spielkonsole, die man an Fernseher anschloss.
2008 wurde ihm die National Medal of Technology in den USA verliehen. Im selben Jahr ehrten Spielemacher ihn mit einem Game Developers Choice Pioneer Award für seine Pionierarbeit. Nachdem er den Preis entgegen genommen, dankbar gelächelt und den Applaus mit einem Time-Out-Handzeichen quittiert hatte, sagte er in das Mikrofon: „Ich erfinde immer noch Sachen.“ Ralph Baer hat nie aufgehört. Seine Erfindungen reichen vom Memospielklassiker Simon bis zur sprechenden Fußmatte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.