UN: Zahl ziviler Opfer in Afghanistan auf Höchststand
3188 Tote: 2014 starben so viele Zivilisten wie noch nie seit 2009
Berlin. In Afghanistan sind 2014 so viele Zivilisten getötet und verletzt worden wie noch nie seit Beginn der UN-Aufzeichnungen im Jahr 2009. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl um 19 Prozent, wie die Vereinten Nationen mitteilten. Bis Ende November starben 3.188 Menschen aus der Bevölkerung, 6.429 wurden verletzt. Das sei die höchste jemals von der Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan (Unama) gemessene Zahl. Die Opfer resultierten hauptsächlich aus Kämpfen der Konfliktparteien, Selbstmord- und sonstigen Anschlägen sowie »unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen«, heißt es im Unama-Jahresbericht. Für mindestens 75 Prozent der Opfer seien Aufständische verantwortlich.
Die Zahl steigt vor dem offiziellen Ende des 13-jährigen Kampfeinsatzes der Internationalen Afghanistantruppe Isaf. Der NATO-Einsatz läuft zum Jahresende aus. Der Nachfolgeeinsatz »Resolute Support« konzentriert sich auf die Ausbildung der afghanischen Sicherheitskräfte; allerdings bereiten sich die Soldaten auch auf mögliche Kämpfe vor. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.