Dutzende Lehrer in der Türkei bei Demo festgenommen

Proteste für säkulare Bildung - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Bei einer Demonstration für eine säkulare Bildung in der Türkei sind am Samstag dutzende Menschen festgenommen worden. Die Polizei ging in der Hauptstadt Ankara mit Tränengas und Pfefferspray gegen die Teilnehmer der Kundgebung vor, wie ein AFP-Fotograf berichtete. Medienberichten zufolge wurden bis zu hundert Demonstranten festgenommen, unter ihnen auch der Chef der Bildungsgewerkschaft Egitim-Is. Die Behörden erklärten, der Protestmarsch sei illegal gewesen. Kritiker werfen der islamisch-konservativen Regierungspartei AKP vor, die Trennung zwischen Staat und Religion im Bildungssystem zu gefährden. Im September erlaubte die Regierung das Tragen von Kopftüchern in Gymnasien, das bis dahin verboten war. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.