Kiew und Moskau hoffen auf Friedensschritte
Treffen der Kontaktgruppe soll Beilegung des Ukraine-Konflikts näher bringen
Minsk. Kurz vor einem Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe haben Moskau und Kiew die Hoffnung auf neue Friedensschritte in dem blutigen Konflikt geäußert. Die Vertreter der Kontaktgruppe seien in der weißrussischen Hauptstadt Minsk eingetroffen, teilte der Vizechef der ukrainischen Präsidialverwaltung, Waleri Tschaly, am Mittwoch in Kiew mit. Nach seinen Angaben verzögerte sich die Zusammenkunft auf 16.00 Uhr Ortszeit (15.00 Uhr MEZ).
Die Ukraine stehe zu den damals vereinbarten, bisher aber nicht umgesetzten Friedensschritten, sagte Tschaly. Bei den Gesprächen solle es nun um den kompletten Austausch von Gefangenen gehen sowie um den Abzug von Militärtechnik von den Frontlinien.
Auch die als prorussisch bezeichneten Aufständischen bekundeten ihre Bereitschaft, den Konflikt friedlich zu lösen. Sie verlangten ein Ende der wirtschaftlichen Blockade des Donbass durch die ukrainische Regierung. Das Militär und die Separatisten warfen sich kurz vor Beginn des Treffen erneut gegenseitig vor, die Feuerpause im Donbass zu verletzen.
Der russische Vize-Verteidigungsminister Anatoli Antonow sagte in Moskau, dass der Konflikt nur durch Dialog der zerstrittenen Seiten zu lösen sei. »Wir sind für eine friedliche Lösung in der Ukraine«, betonte er der Agentur Interfax zufolge.
Zuletzt war die Kontaktgruppe, zu der auch die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) gehört, im September in Minsk zusammengetreten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.