Terrorgefahr

Uwe Kalbe über neue Bewegung und neue Gefahr auf den Straßen

  • Lesedauer: 2 Min.

Mit dem generellen Demonstrationsverbot in Dresden ist eine neue Qualität erreicht - möglicherweise der realen Gefahr eines Anschlages, auf jeden Fall aber der realen Unsicherheit, die in der Bevölkerung um sich greifen wird. Dennoch: Die Reaktionen werden wie immer sein. Die Islamisten hätten ihr Ziel erreicht, einen unverdienten Sieg errungen, werden die einen beklagen und nach mehr westlichem Freiheitsbekenntnis rufen. Die Pegida werde diesen Schwall Wasser auf ihre Mühlen zu nutzen wissen, werden die anderen grollen. An allen Kommentaren wird ein Quäntchen Wahrheit sein, alle Debatten werden eine Spur düsterer werden in fatalistischer Erwartung dessen, was noch kommen könnte. Nervosität wird am Tempo messbar sein, in dem Schuldzuweisungen die Zeigefinger verlassen.

In Erwartung der Katastrophe wird nur eines nicht passieren: Die eigene Position wird niemand in Frage stellen, im Gegenteil. Nicht nur die Sicherheitsbehörden werden ihre Gefahrenabwehrsysteme aufrüsten. Auch die gesellschaftliche Debatte wird sich in den Unterständen verbarrikadieren. Das hat längst begonnen. Dabei böten die Demonstrationen gegen Pegida, gegen Intoleranz und Egoismus eine Chance. Mit der Stimmgewalt so vieler Menschen ließe sich vielleicht mehr hörbar machen als die Verdammung der auf rechte Parolen Hereingefallenen. Denn auch ohne Pegida wäre die Gefahrenanalyse keine andere. Weil die Saat des Terrors - ob in Form von Hunger- oder Drohnentod - nicht ewig nur anderswo aufgehen kann.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.