Werbung

EU weitet Sanktionen gegen Kiew-Gegner aus

EU verlängert Reise- und Vermögenssperren zu Ukraine-Krise / Vorbereitung weiterer »angemessener Handlungen«

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Die EU-Außenminister haben sich am Donnerstag nach schwierigen Verhandlungen darauf verständigt, die Sanktionen im Ukraine-Konflikt teilweise zu verschärfen. Die Geltung von bestehenden Reise- und Vermögenssperren gegen russische und ukrainische Staatsbürger soll bis September verlängert werden, wie es in der Abschlusserklärung des Treffens heißt. Betroffen sind 132 Russen und Ukrainer sowie 28 Unternehmen und Organisationen. Zudem soll die EU-Kommission binnen einer Woche Vorschläge machen, um Anfang Februar weitere Personen auf die Liste zu setzen.

Darüber hinaus wird die Vorbereitung von weiteren »angemessenen Handlungen« in der EU-Sanktionspolitik angekündigt. Diese Strafmaßnahmen sollen laut Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) verhängt werden, wenn der Konflikt weiter eskaliert. In der Passage war im Entwurf zunächst von weiteren »restriktiven Maßnahmen« die Rede gewesen; dies taucht in der Endfassung nicht mehr auf.

Es sei »keine ganz einfache Diskussion« über die Sanktionen gewesen, sagte Steinmeier. Letztlich sei es aber gelungen, »europäische Geschlossenheit« zu zeigen. Vorberatungen auf Botschafterebene der EU-Länder hatten vor dem Treffen wegen Vorbehalten der neuen Linksregierung in Griechenland nicht zu einem Konsens in der Sanktionsfrage geführt. Am Ende sei es aber gelungen, »den griechischen Kollegen davon zu überzeugen, den Text mitzutragen«, sagte Steinmeier. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -