Bouffier ohne Entlastung im NSU-Ausschuss
Experten werfen Behörden Verschleierung vor
Im Untersuchungsausschuss des Hessischen Landtags zur Aufarbeitung behördlichen Versagens im Falle des »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU) steigt der Aufklärungsdruck auf die schwarz-grüne Landesregierung. Vor allem Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) kommt zunehmend in Erklärungsnot. So lieferte die Befragung von Sachverständigen am Montag in Wiesbaden keinerlei Hinweise, die zu einer Entlastung Bouffiers von Vorwürfen im Zusammenhang mit dem vermutlich durch den NSU verübten Mord an einem türkischstämmigen Betreiber eines Internet-Cafés in Kassel im April 2006 führen könnten.
Damals hatte sich Andreas Temme, ein Mitarbeiter des hessischen Verfassungsschutzes, am Tatort aufgehalten. Bouffier war zu dem Zeitpunkt Innenminister. Nach Ansicht der Opposition hatte er seinerzeit das Landesamt für Verfassungsschutz darin bestärkt, die Ermittlungen in dem Mordfall zu blockieren. Bouffier bestreitet das. Nun nähren Abhörprotokolle den Verdacht, dass alle Beteiligten koordiniert die Rolle von Temme verschleiern wollen. Seine Aussage, er habe vor Ort nichts gesehen, gilt als extrem fragwürdig.
Dass der Mord einen Nährboden hatte, unterstrich der Marburger Rechtsextremismusforscher Benno Hafeneger. Zwischen Neonazis in Thüringen und Hessen hätten sich über die Jahre sehr enge Beziehungen entwickelt. Zudem sei in Hessen über viele Jahre der Diskurs zwischen wissenschaftlich begleiteten Netzwerken zur Prävention von Rechtsextremismus und den staatlichen Behörden blockiert gewesen. »Es gab keine Kommunikation und völlig unterschiedliche Blicke auf gesellschaftliche Realitäten.« Erst seit drei bis vier Jahren habe sich »einiges bewegt«, erklärte Hafeneger. Im November 2011 war die Terrorgruppe aufgeflogen.
Auch für den Publizisten und Buchautoren Dirk Laabs ist die enge Verflechtung zwischen Neonaziakteuren sowie Straftätern in Nordhessen und im angrenzenden Thüringen »auffällig«. Die Verfassungsschützer in Bund und Ländern hätten seit den 1990er Jahren »jede Menge V-Leute« in der Szene eingesetzt und ausgerechnet der zuständige Abteilungsleiter in der Kölner Bundeszentrale habe später offenbar brisante Akten geschreddert, sagte er. »Hier geht es nicht um eine Gedichtinterpretation in der 8. Klasse, sondern um das Wissen um einen bevorstehenden Mord.«
-
/ Jana FrielinghausVerdunklerVom Nichthandeln bis zur Sabotage: Markus Mohr und Daniel Roth haben den Verlauf der polizeilichen Ermittlungen nach den NSU-Morden analysiert
-
/ Sebastian BährSchluss mit Lügen und VertuschenSebastian Bähr fordert die Freigabe der hessischen NSU-Akten
-
/ Aert van RielFür ein paar Ministerien mehrAert van Riel über die Fortsetzung von Schwarz-Grün in Hessen
Die Abgeordnete Nancy Faeser (SPD) verlangte eine lückenlose Aufklärung und Aussagegenehmigung der Regierungsbehörden für alle Zeugen. Nun sei Ministerpräsident Bouffier am Zuge und müsse zeigen, ob er die Vorwürfe entkräften könne, erklärte Hermann Schaus (LINKE).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.