Keine Angst vorm zahnlosen Tiger
Clemens Mieth über den Rückgang der Selbstanzeigen von Steuerbetrügern
Laut den neuesten Daten der Finanzämter sind in den meisten Bundesländern zum Jahresbeginn die Selbstanzeigen von Steuerbetrügern gesunken. Als Grund werden die ab Januar höheren Geldbußen und ein längerer Offenlegungszeitraum angeführt. Die Angst vor höheren Strafen hatte zu einem Rekord von Selbstanzeigen Ende 2014 geführt.
Dass sich viele Wohlhabende noch schnell günstig freigekauft haben, sieht man vor allem in Bayern: Hier leben nach Hamburg die meisten reichen Privatleute. 2014 stiegen die Selbstanzeigen um 50 Prozent, was über 300 Millionen Euro Mehreinnahmen bedeutet.
Jetzt aber zu vermuten, die verschärften Sanktionen würden Steuerhinterzieher abschrecken, wäre fatal. Klüger ist es, den Fokus auf die unterbesetzten Steuerverwaltungen zu legen. Es fehlen Prüfer und Steuerfahnder, Posten bleiben unbesetzt. Die Ämter werden zunehmend zu zahnlosen Tigern, Steuerhinterziehung wird so noch gefördert.
Wenn man als wohlhabende Person von sogenannten Durchwinkwochen bei Finanzämtern, dem Personalmangel und der geringen Prüfungsquote weiß (laut Bundesrechnungshof nur 15 Prozent bei Einkommensmillionären), geht man wohl doch lieber das Risiko ein, entdeckt zu werden, statt die verschärften Strafen in Kauf zu nehmen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.