Saudi Arabien bricht eigenen Hinrichtungsrekord
Golfmonarchie gehört zu den Ländern mit den meisten Hinrichtungen
Riad. Saudi-Arabien hat am Montag bereits das 40. Todesurteil in diesem Jahr vollstreckt. In der Hauptstadt Riad wurde ein Philippiner wegen Mordes mit dem Säbel enthauptet, wie die amtliche Nachrichtenagentur Spa unter Berufung auf das Innenministerium meldete. Der Mann war für schuldig befunden worden, seinen saudiarabischen Arbeitgeber erstochen zu haben. Nach einer Zählung der Nachrichtenagentur AFP wurden damit seit Jahresbeginn bereits 40 Menschen in dem Königreich hingerichtet.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International sprach von einem »beispiellosen Rhythmus« an Hinrichtungen in Saudi-Arabien. Es sei »unmöglich«, einen Grund für den Anstieg der Exekutionen zu benennen. Laut Amnesty International gehört Saudi-Arabein zu den Ländern mit den weltweit meisten Hinrichtungen. Gab es nach AFP-Zählungen 2010 noch 27 Hinrichtungen wurden in den Folgejahren jeweils rund 80 Todesurteile vollstreckt, im vergangenen Jahr waren es dann 87. Nun wurden in nur gut zwei Monaten 40 Menschen hingerichtet.
In Saudi-Arabien werden Vergewaltigung, Mord, Abkehr von der Religion, Raub und Drogenhandel mit der Todesstrafe geahndet.
Doch insgesamt werden viele Menschenrechte in dem Land verletzt. So werden laut dem Amnesty International Bericht weiterhin Meinungsäußerungen in der Öffentlichkeit unterdrückt. So sind Demonstrationen bis heute verboten. Menschenrechtskämpfer werden häufig für ihre Tätigkeit festgenommen und in ihrer Arbeit behindert. Ebenso wirft Amnesty International Saudi-Arabien vor, ein Verbesserung der Lage nicht interessiert zu sein. So sei eine Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsorganisation und Regierung nicht möglich.
Das erzkonservative Königreich steht wegen Menschenrechtsverletzungen immer wieder in der Kritik. International sorgte das Schicksal des Bloggers Raef Badawi zuletzt für Empörung: Der 31-Jährige war wegen Beleidigung des Islams zu tausend Stockhieben sowie zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Bislang musste Badawi Anfang Januar 50 Hiebe erdulden. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.