Nationalistischer Denkzettel
Katja Herzberg über Islands Rücknahme seines EU-Beitrittsantrages
Die Krise der letzten Jahre hat vielen Menschen das Leben schwer gemacht. Großen Schaden hat überdies die europäische Idee genommen. Das zeigt sich nun auf besonders drastische Weise: Erstmals in der Geschichte der EU hat mit Island ein Staat sein Beitrittsersuchen zurückgenommen.
Die Bankenrettungs- und Kürzungspolitik der EU und ihrer Mitgliedsstaaten offenbarte, dass der jetzigen Union mehr am Wohl der Konzerne und Märkte gelegen ist denn an dem der Menschen. Das hat in einer Reihe von Ländern zum Erstarken von Nationalismus und Rassismus geführt - Tendenzen, die sich klar gegen eine friedliche und solidarische Einigung in Europa aussprechen: Die Goldene Morgendämmerung in Griechenland hat den Staat unterwandert, die EU-Gegner der UK Independence Party bringen das Zwei-Parteiensystem ins Wanken, in Frankreich könnte mit Marine Le Pen bald eine rechtsradikale Politikerin Präsidentin werden.
Ihnen sind die regierenden Rechtspolitiker in Island einen Schritt voraus. Dass sie nun eines ihrer zentralen Wahlversprechen umgesetzt haben, ist aber mehr noch ein Zeichen an die Europäer: Es wird lange Zeit brauchen, das in den letzten Jahren zerstörte Vertrauen in den europäischen Gedanken wiederherzustellen - beim Großteil der Bevölkerungen, nicht bei ein paar Nationalisten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.