Twitter kauft Video-App
Kurznachrichtendienst sperrt Zugang für Konkurrenten
San Francisco. Der Kurznachrichtendienst Twitter hat der aufstrebenden Live-Video-App Meerkat nach dem Kauf eines Wettbewerbers den Datenzugang weitgehend abgeschnitten. Twitter erklärte den Schritt mit den Nutzungsregeln. Die Einschränkungen dürften dennoch neue Diskussionen über den Umgang mit App-Entwicklern auslösen. Nur kurz zuvor hatte Twitter die Übernahme des Meerkat-Konkurrenten Periscope bekanntgegeben. In Medienberichten war von einem Kaufpreis bei 100 Millionen Dollar die Rede.
Meerkat (Englisch für »Erdmännchen«) ist eine App, mit der man Live-Videos vom Smartphone übertragen kann. Sie gewann in rund zwei Wochen etwa 120 000 Nutzer. Ein Grund für das schnelle Wachstum dürfte die Einfachheit sein: Die Übertragung kann mit nur einem Klick gestartet werden. Dann geht ein Link mit dem Livestream an alle Twitter-Abonnenten des Nutzers. Kommentare zu laufendem Übertragungen werden am unteren Bildschirmrand eingeblendet.
Zugleich griff Meerkat bei Twitter die Informationen darüber ab, wer wem bei dem Kurznachrichtendienst folgt, und übertrug dieses soziale Umfeld in die eigene Plattform. Damit mussten die Nutzer nicht erst nach ihren Bekannten in der App suchen, sondern bekamen über sie automatisch Hinweise, wenn jemand aus ihrem Twitter-Netzwerk Meerkat eine Übertragung startete oder Meerkat beitrat.
Diese Verknüpfung kappte Twitter am späten Freitag. Das geschehe im Einklang mit internen Regeln, sagte eine Sprecherin unter anderem dem »Wall Street Journal«. Die Links zu den Livestreams werden weiterhin über Twitter verschickt. Die Einschränkungen greifen zudem nur für neue Nutzer. Für diejenigen, die sich vor Freitag angemeldet hatten, ändert sich nichts.
Erst wenige Stunden zuvor hatte Twitter den Kauf des Meerkat-Rivalen Periscope bestätigt, dessen Dienst noch nicht öffentlich zugänglich ist. Meerkat-Gründer Ben Rubin schrieb, die Einschränkungen seien nur ein kleines Hindernis für seine App - aber »ein trauriger Tag für die Twitter-Entwicklergemeinde«. Meerkat hofft, mit Livestreams von dem gerade laufenden Festival »South by Southwest« groß rauszukommen.
Der 27-jährige Rubin sagte dem Technologieblog »Techcrunch«, die App solle demnächst eigene Funktionen zur Verwaltung von Kontakten bekommen. In einem Interview mit dem Blog »Recode« kritisierte er, dass Twitter Meerkat nur zwei Stunden vor dem Kappen der Verknüpfung vorgewarnt habe, auch wenn es das gute Recht des Kurznachrichtendienstes sei, Daten über sein Netzwerk zu schützen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.