Sinnvolle Ansätze ohne Einbettung
Martin Ling über Gerd Müllers Reise in das Zentrum von Afrika
Afrika ist bei deutschen Spitzenpolitikern wieder en vogue. Vor drei Wochen tourte Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) rund um die Demokratische Republik Kongo. Auf Steinmeier folgte nun Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU). Worum es zuvorderst geht, ist offensichtlich: um deutsche Wirtschafts- und Stabilitätsinteressen.
Rund um den Kongo wurden die Kämpfer der radikalislamischen Terrorsekte Boko Haram zwar noch nicht gesichtet, doch sie machen weit über ihre Hochburgen in Nordostnigeria die Region unsicher. Zum Beispiel in Kamerun, dass bei Müller nach der DR Kongo auf der Route stand. »Not, Elend, Hunger ist der Boden für radikale Milizen«, meint Müller und hat recht.
Was immer auch die laufende militärische Großoffensive von Nigeria, Tschad, Niger und Kamerun bringen mag, mehr als eine Schwächung oder Zerschlagung auf Zeit von Boko Haram wird sie allein nicht bringen. Denn Boko Haram verdankt ihren Zulauf den arbeits- und perspektivlosen jungen Männern, die für ein paar Dollar im Zweifel auch ohne ideologisches Fundament zum Dschihadisten mutieren. Bekommen sie eine alternative Einkommensquelle offeriert, würde ein Teil von Ihnen zurückmutieren.
Dass Deutschland Kamerun bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise mit über 21 Millionen Euro unterstützt, ist sinnvoll. So wie auch der Aufbau eines landwirtschaftlichen Innovationszentrums, bei dem es unter anderem um den Anbau von Kartoffeln und Kakao und deren Verarbeitung vor Ort geht. Nur die Einbettung solcher Ansätze in ein kohärentes Gesamtkonzept der Bundesregierung fehlt weiter. Denn mehr Freihandel und mehr Rüstungsexporte tragen zu einer friedlicheren Welt nicht bei.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.