Gift für Unkraut und Körper?

WHO stuft Pestizid Glyphosat als »wahrscheinlich krebserregend« ein

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Grünen fordern von der Bundesregierung eine gründliche Prüfung der Risiken des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat. Dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Pflanzengift als »wahrscheinlich krebserregend« eingestuft habe, sei alarmierend und müsse Konsequenzen haben, mahnte der Pestizid-Experte der Grünen-Bundestagsfraktion, Harald Ebner, am Montag an. Die Bundesregierung dürfe sich daran »nicht länger vorbeimogeln«. Sie müsse die Zulassung von Glyphosat »umgehend aussetzen und die Risiken gründlich untersuchen«.

Glyphosat ist weltweit einer der am meisten eingesetzten Wirkstoffe in Unkrautvernichtungsmitteln und das am weitesten verbreitete Pflanzengift. Es blockiert ein Enzym, das für die Proteinsynthese in Pflanzen zuständig ist. Es tötet jede Pflanze, die nicht gentechnisch so verändert wurde, dass sie den Einsatz des Herbizids überlebt. Glyphosat wird vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt, aber auch zur Unkrautvernichtung in Parkanlagen, auf Bahngleisen und in Gärten.

In der EU ist das Unkrautvernichtungsmittel seit 2002 zugelassen, eine turnusmäßige Neuzulassung ist derzeit im Gange. Im EU-weiten Zulassungsprozess für Glyphosat ist Deutschland als Berichterstatter für die Koordination zuständig. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hatte dazu die Gesundheits- und Umweltrisiken von Glyphosat erneut überprüft. Es sieht nach eigenen Angaben »keine Hinweise auf krebserzeugende, reproduktionsschädigende oder fruchtschädigende Wirkung durch Glyphosat«.

Die Einschätzung der WHO zeige, dass das »allgegenwärtige Allzweck-Ackergift« anders als vom BfR beurteilt alles andere als »harmlos« sei, erklärte der Grünen-Experte Ebner. »Die zuständigen Behörden, allen voran das BfR, müssen ihre offensichtlich unzulänglichen Risikobewertungen überarbeiten.« Das laufende EU-weite Neuzulassungsverfahren müsse »von Grund auf neu aufgerollt werden«. Der grüne Europaabgeordnete Martin Häusling forderte, die EU-Kommission müsse dafür sorgen, dass die »einseitig zustande gekommene Bewertung« des BfR kritisch von der zuständigen EU-Behörde EFSA überprüft werde.

Glyphosat war am Freitag von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC), einer WHO-Unterorganisation, mit zwei weiteren Unkrautvernichtungsmitteln als »wahrscheinlich« krebserregend eingestuft worden. Der US-Konzern Monsanto, der das Mittel in den 70er Jahren entwickelte und unter dem Namen Roundup vertreibt, kritisierte die Einschätzung scharf. Er warf der IARC vor, »absichtlich« Untersuchungen außer Acht gelassen zu haben, die in Glyphosat keine Gefahr für die menschliche Gesundheit sehen. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -