Werbung

Streit um Kita-Essen im Nordosten spitzt sich zu

3000 Bürger unterzeichneten Petition an den Schweriner Landtag - nachvollziehbare Kostenabrechnung verlangt

  • Lesedauer: 1 Min.
Seit Jahresanfang ist im Nordosten die Teilnahme an der Vollverpflegung in Kitas Pflicht. Eltern fühlen sich vielerorts jedoch übergangen.

Schwerin. Die mangelnde Umsetzung bestehender Elternrechte hat nach Überzeugung der oppositionellen LINKEN in Mecklenburg-Vorpommern maßgeblich zur Eskalation des Streits um die Kita-Vollverpflegung beigetragen. »Nach wie vor herrschen Unsicherheiten, Eltern werden zu spät oder gar nicht einbezogen«, stellte die Landtagsabgeordnete Jacqueline Bernhardt (LINKE) am Mittwoch in Schwerin fest. An diesem Donnerstag wollen betroffene Eltern eine von rund 3000 Bürgern unterzeichnete Eingabe an den Petitionsausschuss des Landtags überreichen. Darin fordern sie eine nachvollziehbare Abrechnung der Verpflegungskosten für Kinder durch die jeweiligen Kita-Träger und die gesetzlich vorgeschriebene Mitwirkung durch Elternräte. Verstöße gegen das Gesetz und die Missachtung der Elternrechte hätten keine klar definierten Rechtsfolgen, beklagen die Initiatoren. Bernhardt wirft den Regierungsparteien SPD und CDU vor, Elternräte zu wenig zu unterstützen. Der gesetzlich vorgesehene Landeselternrat stehe bisher nur auf dem Papier. Seit Jahresanfang gilt in den rund 1100 Kitas Mecklenburg-Vorpommerns Teilnahmepflicht an der Vollverpflegung. Über Essensgestaltung und Kostenabrechnung gibt es jedoch häufig Streit. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.