Auf der Anklagebank

Olaf Standke über Polizeigewalt gegen Afroamerikaner in den USA

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Eigentlich wollte der junge Mann das am Wochenende in North Charleston zufällig aufgenommene Video schon löschen, wie er am Donnerstag im Fernsehen erzählte. Doch dann las er den Polizeibericht über die tödlichen Schüsse eines weißen Polizisten auf einen Schwarzen, und er wusste: Die dort reklamierte Notwehr des Gesetzeshüters ist eine unverfrorene Lüge. Inzwischen wurde der Beamte entlassen und des Mordes angeklagt, zu erdrückend der Beweis, zu abschreckend wohl auch die heftigen Proteste nach ähnlichen Fällen in jüngerer Vergangenheit. Allein seit Juli 2014 sind es acht Todesopfer, die landesweit bekannt wurden.

Aber wie oft, so fragten nicht nur die Eltern des nun ermordeten Walter Scott, mögen Augenzeugen gefehlt haben. Denn es geht nicht um Einzelfälle, sondern um strukturelle Gewalt, die auch Jahrzehnte nach der formalen Gleichstellung der Afroamerikaner in »Gottes eigenem Land« tief im Denken vieler Weißer und in den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ihre Wurzeln hat. In North Charleston leben 100 000 Menschen, fast die Hälfte sind Afroamerikaner, aber nur 20 Prozent der Polizisten, um nur ein Problem zu nennen. So wichtig die jetzt beschlossenen Körperkameras für die Polizisten der Kommune sein mögen, um ihre Arbeit transparenter zu machen - ändern muss sich vor allem etwas in den Köpfen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -