Hoffnungsloser Sport-Verein
Alexander Ludewig über den HSV
Cristiano Ronaldo schoss gerade beim 3:0 über Eibar sein 38. Saisontor für Real Madrid. Für den Hamburger SV ist aber selbst der portugiesische Superstar nicht gut genug. Das meint zumindest HSV-Stürmer Ivica Olic: »Der würde uns momentan nicht helfen.« Klingt nach Bankrotterklärung - ist auch eine. Denn woher sollen die Spieler noch Selbstvertrauen nehmen, wenn auf dem Platz eine Pleite der anderen folgt und selbst die sportliche Führung vollkommen ratlos ist.
Gegen Wolfsburg haben die Hamburger am Sonnabend 0:2 verloren. Das kann passieren, der VfL hat ja auch die Bayern geschlagen. Aber die Art und Weise ist erschreckend. Vollkommen mutlos im heimischen Volkspark gab der HSV nur fünf Torschüsse ab. Überlebenswichtige Tugenden im Abstiegskampf gehen den Hamburgern ab: Wolfsburg gewann 57 Prozent der Zweikämpfe. Es war die sechste Niederlage in den vergangenen acht Spielen, aus denen der HSV nur zwei Punkte geholt und eine Tordifferenz von 2:21 aufzuweisen hat.
All das sind Zahlen eines Absteigers. Der Klub steht zu Recht auf dem letzten Tabellenplatz der Bundesliga, weil die Mannschaft nicht besser spielt. Verantwortlich dafür sind die einzelnen Spieler aber nur bedingt. Denn sie funktionieren als Mannschaft nicht - was an ihrer Zusammenstellung und Aufstellung liegt. Und dafür ist die sportliche Führung zuständig. Ein Armutszeugnis legte sie bei Spielerverpflichtungen ab, die von Investor Klaus-Michael Kühne bestimmt und bezahlt wurden. Auch bei den vielen Trainerwechseln, die auch immer wieder neue Spielerwechsel mit sich brachten, gab sie keinen klaren Kurs vor. Allein in den vergangenen anderthalb Jahren versuchten sechs verschiedene Trainer die Mannschaft nach ihren Vorstellungen zu formen. Jetzt darf sich Sportdirektor Peter Knäbel ausprobieren. Seine Bilanz: zwei Spiele, null Punkte, 0:6 Tore. Der HSV ist ein Hoffnungsloser Sport-Verein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.