Mehr Planungssicherheit für Fahrgäste

Sachsen-Anhalt fördert die zentrale Fahrplanauskunft - alle im Nahverkehr eingesetzten Fahrzeuge werden mit Ortungssystemen ausgestattet

  • Lesedauer: 2 Min.
Wann kommt der Bus an - und wie komme ich dann weiter? Diese Frage ist für Reisende nicht immer leicht zu beantworten. In Sachsen-Anhalt soll sich das nun ändern.

Magdeburg. Das Umsteigen zwischen verschiedenen Bus- und Bahnanbietern soll in ganz Sachsen-Anhalt bald komfortabler planbar sein. Möglich wird das über das zentrale Informationssystem Insa der Nahverkehrsgesellschaft Sachsen-Anhalt (Nasa).

Insa zeige in Echtzeit planmäßige oder verspätete Verbindungen mit Bus, Tram und Bahn, unabhängig vom Anbieter, sagte Nasa-Geschäftsführer Rüdiger Malter am Mittwoch in Magdeburg. Fahrgäste finden die Abfahrtzeiten über digitale Anzeigen an Bahnhöfen, Haltestellen, Einkaufszentren und zentralen Plätzen. Ein zweiter wichtiger Kanal sei die gleichnamige Smartphone-App Insa. Das Ziel der zentralen Information? »Unser größter Konkurrent im Nahverkehr ist das Auto, weil es für viele eine große Planungssicherheit bietet«, sagte Malter. »Das wollen wir für den Nahverkehr über Insa auch erreichen.«

Bis Ende des Jahres werden die Harzer Verkehrsbetriebe und die Bus-Unternehmen im Saale- und Burgenlandkreis in das System integriert, wie Malter sagte. Bereits eingebunden seien der Mitteldeutsche Verkehrsverbund, die Deutsche Bahn, kleinere private Bahnanbieter und die Hallesche Verkehrs-AG. Für die Erweiterung würden derzeit alle im Nahverkehr eingesetzten Fahrzeuge mit Ortungssystemen ausgestattet.

Das Programm wird vom Land über die gesamte Entwicklung mit mehr als 13 Millionen Euro gefördert. In diesem Jahr kommen drei Millionen Euro Förderung vom Verkehrsministerium. Das ist nur ein kleiner Teil der 60 Millionen Euro, mit denen das Ministerium Investitionen in den Nahverkehr in diesem Jahr fördert. Schwerpunkt sind neue Gleisanlagen in Halle und Magdeburg, für die zwei Drittel des Geldes veranschlagt sind. Oberstes Ziel sei, Fahrgäste für Bus und Bahn durch attraktive Angebote zurückzugewinnen, sagte Verkehrsminister Thomas Webel (CDU) am Mittwoch. Durch die Förderung sollen auch mehrere größtenteils leer stehende Bahnhofsgebäude, etwa in Sangerhausen und Lutherstadt Eisleben, umgebaut und wiederbelebt werden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.