Ist das Kunst oder kann das weg?

Thomas Blum über die Politik der Kulturzerstörung in Mecklenburg-Vorpommern und das blamable Gerangel um einen Theaterintendanten

  • Thomas Blum
  • Lesedauer: 1 Min.

Der groteske Berliner Theaterstreit wird geführt zwischen Leuten, die es für große Gegenwartskunst halten, wenn auf der Bühne die Klimakatastrophe getanzt bzw. performativ gedingsbumst und diese Performance gleichzeitig ins Internet verklappt wird, und Leuten, denen nichts auffällt, wenn sie dasselbe Peter-Handke-Stück zum 35. Mal inszenieren oder vorsintflutliches Guckkastenbühnenbiedermeier machen. Dieser alberne Streit unter gut verdienenden Kulturverwaltungsonkeln verblasst, wenn man sich als Kontrast zu dieser Hauptstadtposse einmal den würdelosen, beschämenden Umgang ansieht, den - zur selben Zeit - Kulturfunktionäre seit einer gefühlten Ewigkeit mit dem Volkstheater Rostock pflegen und der nur noch als mutwillige Zerstörung wahrgenommen werden kann. Kulturpolitik wird hier seit geraumer Zeit mit Axt und Vorschlaghammer gemacht. Doch dieser Amoklauf der Verantwortlichen, der nur Kürzung und Streichung kennt und dem der Rostocker Intendant Latchinian das peinliche Gerangel um seine Kündigung und jetzige Wiederberufung verdankt, setzt sich womöglich fort. Obwohl sogar schon das der Sozialkritik unverdächtige Tantenblatt »Die Zeit« in Rostock eine »bürokratische, sparfixierte Politik« entdeckt haben will, mit der die Stadt sich »blamiert«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.